Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung von Polyvinylpyrrolidon durch fraktionierte Fällung und experimentelle Prüfung der theoretischen Grundlagen der Fällungsmethode.
- 1 January 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 24 (1) , 83-103
- https://doi.org/10.1002/macp.1957.020240107
Abstract
Die Molekulargewichtsverteilungskurve von Polyvinylpyrrolidon (PVP) wird durch fraktionierte Fällung unter Benutzung verschiedener Lösungsmittel und Fällungsmittel bestimmt.Zur Beurteilung der Güte einer Fraktionierung wird die Uneinheitlichkeit des Produktes aus dem Gewichtsmittel und dem Zahlenmittel des Molekulargewichts berechnet. Die Güte einer Fraktionierung wird vor allem vom durchschnittlichen Volumenverhältnis und im geringeren Maße vom verwendeten Lösungs‐ und Fällungsmittel bestimmt.Bei gleicher PVP‐Konzentration der Ausgangslösung wird beim System Wasser/Aceton und beim System Alkohol/Petroläther die beste Fraktionierung erzielt.Die Molekulargewichtsverteilung von PVP‐Fraktionen der Wasser/Aceton‐ und der Chloroform/Petroläther‐Fraktionierung wird durch Trübungstitration ermittelt und mit den nach G. V. SCHULZ berechneten Molekulargewichtsverteilungskurven verglichen. Zwischen beiden Kurven besteht gute Übereinstimmung, wenn man zur Berechnung für das Trennungsverhältnis ϑ die Gleichung zugrunde legt: (φ= Volumenverhältnis, P= Polymerisationsgrad, ε= Energiefaktor, n= Exponent).Ein Vergleich zwischen den experimentell bestimmten und den berechneten Verteilungskurven zeigt, daß der Fraktionierungseffekt abhängig ist vom Volumenverhältnis φ und der Größe des Exponenten n. Dieser wird vom verwendeten Lösungs‐ und Fällungsmittel bestimmt. Für den Exponenten n ergibt sich für die Wasser/Aceton‐Fraktionierung ein Wert von 0,8 und für die Chloroform/Petroläther‐Fraktionierung ein Wert von 0,55.Für die differentiellen Molekulargewichtsverteilungskurven der Fraktionen ergeben sich beim PVP bei allen Fraktionierungen unsymmetrische Gauss sche Kurven. Die integralen Massenverteilungskurven dieser Fraktionen ergeben im Wahrscheinlichkeitsnetz mit logarithmischer X‐Achse annähernd gerade Linien.Die Uneinheitlichkeit der Fraktionen läßt sich näherungsweise als Funktion des Quotienten cr/n·log φ darstellen (cr = relative PVP‐Konzentration). Die Uneinheitlichkeit der Anfangsfraktionen erweist sich beim PVP vor allem bei relativ einheitlichen Präparaten größer als die des Ausgangsproduktes.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung von Polyvinylpyrrolidon durch Trübungstitration und Vergleich der verschiedenen AuswertungsmethodenDie Makromolekulare Chemie, 1957
- Molekulargewichtsbestimmung von polyvinylpyrrolidon mittels der ultrazentrifugeDie Makromolekulare Chemie, 1952
- Die Verteilungsfunktionen polymolekularer Stoffe und ihre Ermittelung durch Zerlegung in FraktionenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1940
- Die Trennung polymolekularer Gemische durch fraktionierte Fällung (Über die Löslichkeit makromolekularer Stoffe. IX.)Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1940
- Über die Primärreaktion der thermischen Polymerisation des StyrolsZeitschrift für Physikalische Chemie, 1940
- Über die Kinetik der Kettenpolymerisationen. VI.Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1939
- Über die Kinetik der Kettenpolymerisationen. V.Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1939
- Über die Löslichkeit und Fällbarkeit hochmolekularer StoffeZeitschrift für Physikalische Chemie, 1937