Abstract
Es wird eine rotierende Raman‐Küvette beschrieben, die es gestattet, von intensive gefärbten Feststoffen und Flüssigkeiten Raman‐Spektren in einer 180°‐Bestrahlungsanordnung bei der Temperatur des fl. Stickstoffs zu messen. Die Herstellung optisch isotroper Preßlinge von Tetraalkylammonium‐Komplexsalzen läßt Polarisationsmessungen auch an festen Proben zu.[n‐(C4H9)4N]2[OsBr6] zeigt als Feststoff in ausgeprägter Weise den Resonanz‐Raman‐Effekt. Insbesondere die Anregung bei 454,5 und 457,9 nm fällt mit einem intensiven symmetrie‐erlaubten Charge‐Transfer‐Übergang des Anions zusammen, so daß bis zu neun Obertöne der totalsymmetrischen Valenzschwingung A1g und eine hohe Anzahl Kombinationstöne dieser Schwingung mit den anderen ra‐aktiven Grundschwingungen zu beobachten sind. Die Bestimmung der spektroskopischen Konstanten ω1 und x11 zeigt, daß die Abweichungen vom harmonischen Oszillator innerhalb der Meßgenauigkeit liegen.