Abstract
Long-term, low-dose antimicrobial prophylaxis is effective for the prevention of acute uncomplicated urinary tract infection in women. Selected new antimicrobials should be assessed to determine their efficacy for this clinical use. Recommended guidelines for future studies of prophylactic therapy need to address several issues. The study population must be limited to women with recurrent symptomatic uncomplicated urinary tract infection. Antimicrobials studied should be excreted in the urine, with anin vitro spectrum that includes the common uropathogens. An extended half-life may be beneficial. Monitoring during the study should include monthly urine cultures and vaginal, periurethral and rectal colonization studies. The primary outcome measurement is symptomatic urinary tract infection. Secondary outcomes would include asymptomatic bacteriuria, adverse antimicrobial effects, colonization with potential uropathogens, and development of resistance. The comparative regimen should be one of the current standard regimens, trimethoprim/sulphamethoxazole, nitrofurantoin, or trimethoprim. Langdauernde niedrig dosierte Antibiotikaprophylaxe kann akute unkomplizierte Harnwegsinfektionen (HWI) bei Frauen verhindern. Dazu geeignete neue Antibiotika sollten auf ihre klinische Wirksamkeit untersucht werden. Die für künftige Studien empfohlenen Richtlinien sollten verschiedene Gesichtspunkte beachten. Die untersuchte Gruppe sollte nur Patientinnen mit rezidivierenden HWI einschließen. Die Antibiotika sollten über den Urin ausgeschieden werden, wobei dasin vitro Spektrum die üblichen Erreger von HWI erfassen sollte. Eine verlängerte Halbwertszeit mag dabei günstig sein. Die Untersuchungen während der Studie sollten monatliche Urinkulturen sowie Studien zur vaginalen, periurethralen und rektalen Kolonisation beinhalten. Das Hauptuntersuchungsziel ist die symptomatische HWI. Weitere Untersuchungsziele beinhalten die asymptomatische Bakteriurie, antibakterielle Nebenwirkungen, die Kolonisation mit potentiell uropathogenen Erregern und die Resistenzentwicklung. Zur Kontrolle sollte eine der gängigen Standardbehandlungen herangezogen werden, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Nitrofurantoin oder Trimethoprim.