Bei 30 Patienten mit nächtlichen Atemfunktionsstörungen in Form des Schlafapnoe-Syndroms wurde ein Tag-Nacht-Vergleich der Art und Häufigkeit langzeitelektrographisch registrierter Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Häufigste nächtliche Rhythmusstörung war eine ausgeprägte Sinusarrhythmie während der Apnoephasen mit Frequenzschwankungen zwischen 40 und 120/min. Supraventrikuläre und ventrikuläre Extrasystolen traten nachts signifikant häufiger auf als am Tage. Bei drei Patienten fielen während der Schlafapnoe bradykarde Rhythmusstörungen in Form von sinuaurikulären und atrioventrikulären Blockierungen dritten Grades mit Knoten- bzw. Kammerersatzrhythmen auf, die tagsüber nicht nachzuweisen waren. Bei vornehmlich nachts auftretenden Herzrythmusstörungen sollte differentialdiagnostisch an das Schlafapnoe-Syndrom gedacht werden. A day vs. night comparison of type and frequency of cardiac arrhythmias documented by long-term ECG was done in 30 patients with nocturnal respiratory disorders in the form of the sleep apnoea syndrome. The commonest nocturnal arrhythmia was pronounced sinus arrhythmia during the apnoeic phases with variations of cardiac frequency between 40 and 120/min. Supraventricular and ventricular extrasystoles occurred significantly more frequently during the night than during the day. In three patients bradycardic arrhythmias presenting as sinoauricular and atrioventricular blockades of the 3rd degree with node or ventricular substitute rhythm were seen during the sleep apnoea which could not be demonstrated during the day. Predominantly nightly occurrence of cardiac arrhythmias should lead to differential diagnostic consideration of the sleep apnoea syndrome.