Abstract
Mit Hilfe der HPLC werden mono‐ und oligomere Kohlenhydrate an Silikagelen mit chemisch gebundenen Aminopropylgruppen oder mit in situ imprägniertem Aminmodifier (Piperazin) getrennt. Grundlage der Zuckeranalysen sind selbstgefüllte HPLC‐Säulen aus Glas. Diese zeichnen sich durch hohe Trennleistungen aus, besitzen praktikable Säulenverschlüsse, sind chemisch inert und können in verschiedenen Längen auch mit anderen HPLC‐Sorbentien gepackt werden. An Hand von qualitativen und quantitativen Ermittlungen der Kohlenhydrate in verschiedenen Lebens‐und Genußmitteln und in säurehydrolytisch oder enzymatisch abgebauten Polysacchariden (z. B. Stärke, Regeneratfaser) werden die Einsatzmöglichkeiten der HPLC‐Analysentechnik mit Glastrennsäulen demonstriert.