Der Einsatz des Harms-Titannetz-zylinders zum Wirbelkörperersatz bei Wirbelsäulenmetastasen

Abstract
Fragestellung: Wirbelsäulenmetastasen betreffen gehäuft die Wirbelkörper. Folge können der Zusammenbruch mit der Ausbildung von Instabilität und neurologischer Symptomatik sein. Der anteriore Zugang zur Stabilisierung durch Ersatz des Wirbelkörpers wird in der Literatur weitgehend favorisiert. Über das Material des Wirbelkörperersatzes herrscht keine Einigkeit. In der vorliegenden Studie berichten die Autoren über die Ergebnisse des Wirbelkörperersatzes durch den DePuy-Motech-Titanzylinder nach Harms. Methodik: Zwischen 1992 und 1995 wurde an der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg bei 17 Patienten mit Metastasen an der Wirbelsäule ein Wirbelkörperersatz von ventral durchgeführt. Indikation waren singuläre Metastasen, bzw. progrediente neurologische Ausfälle bei radiologisch nachweisbarer Wirbelkörperdestruktion mit drohender Querschnittssymptomatik. Die Implantation des Titanzylinders geschah als alleinige operative Maßnahme oder in Kombination mit einer ventralen oder dorsalen Instrumentierung. Die prä- und postoperative Beurteilung erfolgte durch klinische Scores. Ergebnisse: Der mittlere postoperative Follow-up betrug 9,3 Monate. Zum Abschluss der Beobachtungszeit waren 11 der Patienten verstorben (durchschnittliche Überlebenszeit 6,7 Monate). Der Follow-up der 6 verbleibenden Patienten betrug im Mittel 9,8 Monate. Die Aktivität der Patienten (Karnofsky) war postoperativ in 8 Fällen verbessert, in 4 Fällen verschlechtert, in 5 Fällen unverändert. Die neurologische Klinik (Frankel) zeigte in 3 Fällen postoperativ eine Verbesserung, in 4 Fällen eine Verschlechterung, in 10 Fällen keine Veränderung. Das Gangbild war postoperativ in 6 Fällen verbessert, in 3 Fällen verschlechtert, in 8 Fällen unverändert. Die Schmerzsymptomatik (Moskowitz) war postoperativ in 12 Fällen gelindert, in keinem Fall verschlechtert, in 5 Fällen unverändert. 10 Patienten waren weitgehend schmerzfrei. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch den Wirbelkörperersatz mittels des DePuy-Motech-Titanzylinder nach Harms ist in den meisten Fällen eine Verbesserung der Lebensqualität durch Reduktion klinisch imponierender Symptome wie neurologische Ausfälle, Schmerz und eingeschränkter Gehfähigkeit zu erreichen. Objective: Vertebral metastases are quiet common and may result in vertebral collapse, spinal instability, and progressive neurological compromise. An anterior approach is the accepted method for decompression and stabilization by vertebral replacement. There is still need for discussion regarding the material of the replacement device. Here, the authors report on Harms' titanium cage (DePuy-Motech) for vertebral replacement. Methods: From 1992 until 1995 17 patients with spinal metastases were treated by anterior vertebral replacement at the Orthopaedic Department, University of Magdeburg. Indications for the procedure were single metastases and respectivety, progressive neurological deficit with vertebrat destruction seen radiologically. Implantation of the cage was performed solely or in combination with anterior or posterior instrumentation. Pre- and postoperative assessments were evaluated by clinical scores. Results: Mean follow-up was 9.3 months. At the end of our study 11 patients had died (mean survival 6.7 months). Mean follow-up of the surviving 6 was 9.8 months. Patient's daily activity (Karnofsky) improved in 8 cases, became worse in 4 cases, and did not change in 5 cases. Neurologically (Frankel) there was improvement in 3 patients, deterioration in 4 patients, and no change in 10 patients. Walking ability showed improvement in 6 cases, deterioration in 3 cases and no change in 8 cases. Relief of pain (Moskowitz) was reported by 12 patients, no patient complained of increasing pain, 5 patients reported no change, and 10 patients were pain-free. Conclusion and clinical relevance: In most cases with spinal metastases, the quality of life may be improved by vertebral replacement with Harms' titanium cage. Amelioration of clinical symptoms such as neurological deficit, pain, and tack of walking ability occurred in most patients.

This publication has 0 references indexed in Scilit: