Vergleichbarkeit verschiedener Messmethoden bei der nasalen Provokation mit Allergenen

Abstract
Bei der nasalen Provokation liegen lediglich für die anteriore Rhinomanometrie (aRM) definierte Kriterien für den positiven Ausfall vor. Zwischenzeitlich sind weitere Untersuchungsgeräte zur nasalen Provokation in Gebrauch, welche in dieser Studie mit der etablierten aRM verglichen wurden. Untersucht wurden 14 Patienten mit perennialer Rhinitis und im Hauttest und RAST nachgewiesener Sensibilisierung gegen die Hausstaubmilbe. Als Kontrolle dienten 13 Atopiker mit Pollenallergie sowie 20 Nichtatopiker. Alle Probanden wurden mit D. pteronyssinus nasal provoziert. Aufgrund verschiedener Messtechniken erfolgten am Tag 1 einseitige Messungen mit der aRM, mit der Oszilloresistometrie (ORM), mit dem Peak Nasal Inspiratory Flowmeter (PNIF) und mit der Akustischen Rhinometrie (Rhinoklack) und am Tag 2 zweiseitige Messungen mit der ORM und dem PNIF. Bei allen Geräten wurde die relative Änderung des Messwertes nach Applikation des Allergens im Vergleich zur Kontrollmessung berechnet. Nach Festlegung der optimalen Grenzen für die Trennung von positiven und negativen nasalen Provokationtests für ORM, PNIF und Rhinoklack wurden Sensitivität und Spezifität berechnet. Die Sensitivität der verschiedenen Methoden erwies sich bei einseitiger Messung als vergleichbar gut. Die zweiseitige Messung ergab beim PNIF und bei der ORM eine bessere Sensitivität als die einseitige. In der Spezifität, die bei der aRM, der ORM und dem PNIF hervorragend war, erwies sich der Rhinoklack als unterlegen. Als Schlussfolgerung lässt sich feststellen, dass der PNIF den anderen Messmethoden nicht unterlegen ist, der Rhinoklack aber weniger spezifisch als die anderen Messmethoden ist. Defined criteria for nasal provocation exist only for the anterior Rhinomanometrie (aRM). During the last years there are other techniques for nasal provocation in use. In this study the new instruments were compared with the established aRM. We examined 14 patients with perennial rhinitis. All showed positiv skin test and RAST against D. pteronyssinus. The controls were 13 atopic patients sensitized against pollen but not against D. pteronyssinus and 20 healthy volunteers. All subjects underwent nasal provocation with D. pteronyssinus. On the first day the provocation was unilateral. The instruments were the aRM, the Oscilloresistometry (ORM), the Peak Nasal Inspiratory Flowmeter (PNIF) and the Acustic Rhinometry (Rhinoklack). On the second day the provocation was bilateral with ORM and PNIF. First we determined the limits for separation between a positive and negative nasal provocation test for the different instruments. Then we calculated the sensitivity and specifity for the instruments. By unilateral provocation there was a good sensitivity for all devices. The specifity was very good with the aRM, ORM and PNIF. In conclusion the PNIF is as good as the other instruments, but the Rhinoklack was less specific than the others.

This publication has 0 references indexed in Scilit: