Über die Bildung von Großwinkelkorngrenzen während der Verformung von Metall‐Einkristallen
- 1 January 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 4 (1) , 143-149
- https://doi.org/10.1002/pssb.19640040117
Abstract
Ein Kupfer‐Einkristall, dessen Ausgangsorientierung in der Nähe der [001]–[011]‐Symmetralen des Orientierungsdreieckes lag, wurde im Zugversuch bei 4,2 °K verformt. Neben dem üblichen Gleitlinienbild zeigten sich auf der Kristalloberbläche Verformungsinhomogenitäten (Striemen), die mit Hilfe des Elektronenmikroskops durchstrahlt wurden. Dabei zeigte sich überraschend, daß während der plastischen Verformung des Einkristalls Großwinkelkorngrenzen entstehen, die ein zum Kristallgitter um etwa 25 bis 32° gedrehtes Gebiet umschließen. Die Bildung dieser Großwinkelkorngrenzen, die im folgenden ausführlich diskutiert wird, stellt einen Modellfall der Rekristallisation dar.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Die Versetzungsanordnung in plastisch verformten KupfereinkristallenPhysica Status Solidi (b), 1963
- Verformung und elektrischer Widerstand von Kupfer‐Einkristallen bei tiefsten TemperaturenPhysica Status Solidi (b), 1962
- Untersuchung des Gleitlinienbildes Kubisch-flächenzentrierter einkristalleActa Metallurgica, 1960
- Les bandes de déformation et les pliages dans les monocristaux d’aluminiumRevue de Métallurgie, 1957
- Laue asterism and deformation bandsActa Crystallographica, 1952