Zur katalytischen Hydrierung aromatisch substituierter Imidazole. I. Cyclohexyl‐ und Cyclohexyl‐phenyl‐imidazole
- 1 June 1956
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal für Praktische Chemie
- Vol. 3 (3-4) , 146-152
- https://doi.org/10.1002/prac.19560030304
Abstract
Es werden die Synthesen für Cyclohexyl‐imidazole (Mono‐, Di‐ und Tri‐) sowie für alle Cyclohexyl‐phenylderivate in den Stellungen 2,4(5); 4(5), 5(4) und 2,4,5 beschrieben. Die Kenntnis dieser Verbindungen ist zur Identifizierung partieller oder völliger Hydrierungsprodukte entsprechender Phenyl‐imidazole notwendig.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Über die sterische Hinderung bei der Bildung von Basenkomplexen des Hämins, Häms und EisenII‐phthalocyaninsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1954
- The Reaction of the Isomeric α-Bromomethyl Cyclohexyl Ketones with Sodium MethoxideJournal of the American Chemical Society, 1950
- The Associative Isomerism of 2,4(5)-DiphenylimidazoleJournal of the American Chemical Society, 1949
- Durch Aluminiumchlorid katalysierte Reaktionen, XV. Mitteil.: Über die Darstellung gesättigter Ketone durch Anlagerung von Säurechloriden an Olefine und Hydrierung mittels Aluminium‐chloridsBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1936
- Eine neue Synthese von Imidazol‐DerivatenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1935
- Isomerisation der Oxy‐aldehyde, II. Mitteil.: Umwandlung von Di‐cyclohexyl‐bromacetaldehyd und Di‐cyclohexyl‐glykolaldehydBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1929
- Über die Hydrierung des Imidazol‐RingsHelvetica Chimica Acta, 1928