Physikalische Grundlagen und klinische Durchführung der interstitiellen Brachytherapie der Prostata mit Jod-125
- 1 October 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Strahlentherapie und Onkologie
- Vol. 178 (10) , 548-555
- https://doi.org/10.1007/s00066-002-1021-9
Abstract
Durch interstitielle Brachytherapie mit Jod-125-Seeds kann das lokal begrenzte Prostatakarzinom erfolgreich therapiert werden. Es wird die Technik der transperinealen Permanentimplantation von Jod-125-Seeds mit intraoperativer Bestrahlungsplanung vorgestellt, die für eine Therapie des Prostatakarzinoms bis zum Studium T2a geeignet ist. Material und Methode: Einige Wochen vor der Seedimplantation wird mithilfe von transrektalem Ultraschall (TRUS) das Prostatavolumen bestimmt, um die benötigte Anzal der Jod-125-Seeds abzuschätzen. Zu Beginn der Behandlung wird die Prostata durch zwei perineal gesetzte Nadeln fixiert. Anschließend wird eine ultraschallbasierte, intraoperative Bestrahlungsplanung durchgeführt, mit der die Verteilung der Seeds in der Prostata optimiert wird. Zur interstitiellen Brachytherapie werden RAPID STRANDS® verwendet, d. h. die Jod-125-Seeds sind in einem versteiften Vicrylgewebe in 1-cm-Abständen eingebettet. Bei der Applikation der Jod-125-Seeds wird die transversale Positionierung der Applikationsnadeln mit TRUS und die kraniokaudale Positionierung der Applikationsnadeln mithilfe einer Durchleuchtungseinheit und TRUS überwacht. Ungefähr 4 Wochen nach der Seedimplantation wird mithilfe von CT-Schichtbildern eine postoperative Berechnung der Dosisverteilung der applizierten Seeds durchgeführt. Ergebnisse: Das Verfahren hat den Vorteil, dass Ultraschallbildaufnahme, Bestrahlungsplanung und Seedapplikation bei unveränderter Prostatalage durchgeführt werden. Bei der Applikation ermöglicht die kombinierte Bildgebung aus TRUS und Durchleuchtung eine sichere Platzierung der Seeds in der Prostata. Schlussfolgerung: Die Methoden zur Berechnung der tatsächlich erreichten Dosisverteilung müssen noch optimiert werden, da die postoperative Überprüfung des individuellen Ergebnisses bisher nur mit methodisch bedingten Schwierigkeiten möglich ist. Interstitial brachytherapy with I-125 seeds can be used for successful treatment of early stage prostate cancer. There is presented the technique of permanent transperineal implantation of I-125 seeds with intraoperative treatment planning which is suited for the treatment of prostate cancer up to the clinical stage of T2a. Material and Methods: Some weeks before the implantation of the seeds the prostate volume is determined using transrectal ultrasound (TRUS) so as to estimate the required number of I-125 seeds. At the outset of the treatment the prostate is stabilized by two perineally inserted needles. Subsequently there is carried out an ultrasound guided treatment planning that allows to optimize the distribution of the seeds within the prostate. In interstitial brachytherapy we use RAPID STRANDS®, i. e. the I-125 seeds are embedded in vicryl suture at distances of 1 cm. During implantation of the I-125 seeds the transversal placement of the applicator needles is controlled by TRUS and the cranio-caudal placement of the applicator needles is controlled using the fluoroscopic unit as well as TRUS. About 4 weeks after the implantation of the seeds there is carried out a postoperative computation of the dose distribution of the implant using CT imaging. Results: The procedure possesses the advantage that ultrasound imaging, treatment planning and seed implantation are carried out with the prostate remaining in an unaltered position. During implantation the combined imaging of TRUS and fluoroscopy allows a safe placement of the seeds with in the prostate. Conclusion: The methods for the calculation of the actually attained dose distribution must still be optimized, because the postoperative examination of the individual results has so far been possible only with difficulties resulting from methodological inconveniences.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: