Das Prinzip der Konus‐Steckverbindung für keramische Kugelköpfe bei Hüftendoprothesen
- 1 September 1993
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Vol. 24 (9) , 315-319
- https://doi.org/10.1002/mawe.19930240908
Abstract
Bei modular aufgebauten Hüftendoprothesen werden Kugelköpfe, und zwar aus Metall oder Keramik, mit verschiedenen Halslängen verwendet. Bei keramischen Kugelköpfen sind eine Reihe von Randbedingungen zu beachten, die hier diskutiert werden. Der erfolgreiche Einsatz von keramischen BIOLOX‐Kugelköpfen (mehr als 1,1 Mill. bis Ende 1992) beweist, daß die für den Operateur einfach zu handhabende Konus‐Steckverbindung eine gelungene und sichere Konstruktion ist.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- The Furlong® Hydroxyapatite Ceramic Coated Total Hip ProsthesisHIP International, 1992
- BioceramicsPublished by Springer Nature ,1992
- Bruchlast keramischer Kugelköpfe von Hüftgelenkprothesen - Fracture Load of Ceramic Ball Heads of Hip Joint ProsthesesBiomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 1991
- Hydroxylapatitkeramik-Beschichtungen für Verankerungsteile von Hüftgelenkprothesen (Technische Aspekte) - Hydroxyapatite Ceramic Coatings for Anchoring Components of Hip Joint Prostheses (Technical Aspects)Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 1989
- Zur Austauschbarkeit von Keramik-Kugelköpfen verschiedener Endoprothesen-SystemeZeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 1987