The role of alloimmunization in platelet survival studies

Abstract
The role of platelet alloimmunization in the survival of51Cr-labeled allogeneic platelets was investigated in 89 patients with severe thrombocytopenias. The serological analysis included HLA typing of patients, screening of their sera in the lymphocytotoxicity test (LCTT), the platelet complement fixation test(PCFT), and the platelet radioactive anti-IgG test (PRAT; N=38). Platelet donors were selected according to the best available HLA match and crossmatch in LCTT. Alloantibodies against HLA antigens were found in the sera of 17 patients (19.1%). No platelet-specific alloantibodies were detected. The use of compatible, allogeneic platelets permitted the discrimination of diminished platelet production from increased platelet turnover in thrombocytopenic patients with proven alloimmunization. Our results stress the necessity of a serological workup prior to platelet survival studies. Bei 89 Patienten mit hochgradigen Thrombozytopenien wurde der Einfluß einer möglichen Alloimmunisierung gegen Thrombozytenantigene auf die Bestimmung der Überlebenszeit von51Cr-markierten, allogenen Thrombozyten untersucht. Die serologische Analyse stützte sich auf die HLA-Typisierung der Patienten, Antikörpersuche im Lymphozytotoxizitätstest (LCTT), Plättchen-Komplementfixationstest (PCFT) und Plättchen-Radioimmun-Anti-IgG-Test (PRAT; N=38). Die Spenderauswahl erfolgte nach bestmöglicher Übereinstimmung der HLA-Antigene und dem crossmatch im LCTT. Bei 17 Patienten (19,1%) wurden Alloantikörper gegen HLA-Antigene, in keinem Fall thrombozytenspezifische Alloantikörper nachgewiesen. Durch HLA-kompatible Spenderauswahl war es möglich, auch bei nachweisbar vorimmunisierten thrombozytopenischen Patienten Bildungsvon Umsatzstörungen abzugrenzen. Diese Befunde weisen auf die Notwendigkeit serologischer Voruntersuchungen bei Überlebenszeitstudien mit allogenen Thrombozyten hin.