Mortalität und Morbidität sehr unreifer Frühgeborener in Baden-Württemberg in Abhängigkeit von der Klinikgröße. Ist der derzeitige Grad der Regionalisierung ausreichend?
- 1 February 2006
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
- Vol. 210 (1) , 6-11
- https://doi.org/10.1055/s-2006-931508
Abstract
Hintergrund: Die Regionalisierung der Perinatal- und Neonatalmedizin verbessert die Behandlungsergebnisse. Es ist derzeit nicht bekannt, ob der Grad der Regionalisierung in Baden-Württemberg ausreichend ist, um Mortalität und Morbidität auf ein Minimum abzusenken. Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich der Mortalität und Morbidität sehr unreifer Frühgeborener in Abhängigkeit von der Klinikgröße. Methodik: Die Daten der Neonatalerhebung Baden-Württemberg der Jahre 2003 - 2004 wurden um die Daten der fünf größten Perinatalzentren bereinigt. Die Daten aus dieser bereinigten Statistik wurden mit den Ergebnisdaten dieser fünf Zentren verglichen. Ergebnisse: Die Mortalität war 33,3 % vs. 15,0 % (übrige Kliniken vs. fünf Zentren; p < 0,001) für Frühgeborene < 26 SSW, bzw. 11,4 % vs. 8,9 % (n. s.) für Frühgeborene 26 - 27 SSW, sowie 2,5 % vs. 3,5 % (n. s.) für Frühgeborene 28 - 31 SSW. Werden alle Frühgeborene < 28 SSW als eine Gruppe analysiert, findet man eine Mortalität von 20,1 vs. 12,1 % (p = 0,003). Die Rate an Hirnblutungen °III-IV war 30,2 % vs. 18,6 % (p = 0,015) für Frühgeborene < 26 SSW, bzw. 14,5 % vs. 10,2 % (n. s.) für Frühgeborene 26 - 27 SSW, sowie 2,9 % vs. 2,5 % (n. s.) für Frühgeborene 28 - 31 SSW. Die Rate an periventrikulärer Leukomalazie war 11,3 % vs. 6,7 % (p = 0,18) für Frühgeborene < 26 SSW, bzw. 6,1 % vs. 2,8 % (n. s.) für Frühgeborene 26 - 27 SSW, sowie 2,8 % vs. 2,3 % (n. s.) für Frühgeborene 28 - 31 SSW. Schlussfolgerung: Diese Untersuchung unterstützt die These, dass durch Regionalisierung der Versorgung sehr unreifer Frühgeborener auf wenige Perinatalzentren mit entsprechend hoher Fallzahl sowohl eine Verbesserung der Überlebensrate als auch eine Reduktion der zerebralen Morbidität erreicht werden könnte. Die Versorgung dieser Kinder sollte daher auf wenige Perinatalzentren beschränkt werden. Background: Regionalization of perinatal and neonatal care improves outcome. The aim of this study was to compare outcome in preterm infants with a gestational age (GA) < 32 weeks in relation to patient volume. Methods: Outcome data from the state-wide neonatal quality assurance system from 2003 - 2004 from all infants treated in one of the five largest perinatal centers in Baden-Wuerttemberg were subtracted from the total dataset. Data derived from these five centers was compared with data from all other remaining NICU’s in the state. Results: Mortality was 33.3 % vs. 15.0 % (other NICU’s vs. five perinatal centers; p < 0.001) for infants < 26 weeks GA, 11.4 % vs. 8.9 % (n. s.) for infants 26 - 27 weeks GA, and 2.5 % vs. 3.5 % (n. s.) for infants 28 - 31 weeks GA. When analyzed as one group of infants < 28 weeks GA, mortality was 20.1 vs. 12.1 % (p = 0.003). The rate of intraventricular hemorrhage °III-IV was 30.2 % vs. 18.6 % (p = 0.015) for infants < 26 weeks GA, 14.5 % vs. 10.2 % (n. s.) for infants 26 - 27 weeks GA, and 2.9 % vs. 2.5 % (n. s.) for infants 28 - 31 weeks GA. The rate of periventricular leukomalacia was 11.3 % vs. 6.7 % (p = 0.18) for infants < 26 weeks GA, 6.1 % vs. 2.8 % (n. s.) for infants 26 - 27 weeks GA, and 2.8 % vs. 2.3 %; (n. s.) for infants 28 - 31 weeks GA. Conclusion: This study supports the hypothesis, that regionalization of neonatal care for very immature infants to few perinatal centers with a large case load may improve survival of these infants, and may reduce morbidity, associated with long-term sequelae.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: