Therapieergebnisse bei der pulmonalen Tuberkulose: Outcome-Monitoring im nördlichen Niedersachsen

Abstract
Fragestellung: In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt keine standardisierte Dokumentation der Therapieergebnisse bei der Behandlung der Tuberkulose. Methodik: Wir untersuchten retrospektiv das dokumentierte Behandlungsergebnis bei 494 Patienten mit einer gesicherten Lungentuberkulose unter Anwendung der international empfohlenen Kriterien. Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungsdauer betrug 62 Monate (36 - 180 Monate). Eine erfolgreiche Therapie konnte bei 378 (76,1 %) der Patienten dokumentiert werden. Nahezu ausnahmslos handelte es sich dabei um Heilungen mit kulturell bestätigtem Therapieerfolg (n = 375). Unter den 119 Patienten (23,9 %) ohne dokumentierten Therapieerfolg war ein Ausscheiden der Patienten aus der retrospektiven Auswertung bedingt durch keine weitere Dokumentation des Behandlungsergebnisses nach der stationären Betreuung die bei weitem häufigste Ursache (n = 60; 51,2 %), gefolgt vom Tod (n = 24; 19,8 %), einer abgebrochenen Therapie (n = 22; 18,3 %) und einem Therapieversagen (n = 13; 10,7 %). Bei den Erkrankungscharakteristika zeigte sich, dass der Behandlungserfolg bei Patienten mit einem Tuberkuloserezidiv schlechter war als bei einer Ersterkrankung (p = 0,0003). Auch eine nachgewiesene Resistenz des Erregers gegen mindestens ein Standardmedikament führte häufiger zu einer nicht erfolgreichen Therapie (p = 0,04). Von besonderer Bedeutung für das Therapieergebnis war der Unterschied, ob die Patienten sowohl in der initialen Therapiephase als auch in der Stabilisierungsphase eine Standardtherapie unter Einschluss von Isoniazid und Rifampicin erhielten oder eine anders kombinierte Therapie eingesetzt wurde (p = 0,039 bzw. 0,0021). Schlussfolgerung: Unsere Untersuchung zeigt, dass bei der retrospektiven Erfassung des Therapieergebnisses deutlich schlechtere Ergebnisse gewonnen werden, als theoretisch erwartbar wäre. Eine Überprüfung dieser Situation durch die prospektive Anwendung der internationalen Definitionen zum Monitoring des Therapieerfolgs bei der Tuberkulose erscheint daher notwendig. Background: Despite it importance standardized treatment outcome-monitoring in tuberculosis patients is not officially done in Germany. Methods: In this retrospective study we investigated tuberculosis outcome in 494 patients with pulmonary tuberculosis using the international recommended definitions. Results: The median follow-up period was 62 month (36 - 180 month). A successful treatment could be observed in 378 (76.1 %) of all patients. Treatment success was mostly documented as cure (n = 375). No documented treatment success was seen in 119 patients (23.9 %). The most important reason for unsuccessful treatment was lost for follow up (transfer out) in 60/119 patients (51.2 %), followed by death (24/119; 19.8 %), an interrupted treatment (22/199; 18.3 %) and treatment failure (13/119; 10.7 %). No documented treatment success was significantly more common in retreatment cases compared to new cases (p = 0.0003) and in patients with at least a single drug resistance (p = 0.04). Beside these parameters treatment outcome was significantly superior in patients receiving a standard antituberculosis therapy including at least isoniazid and rifampin compared to patients treated with other regimens during both the initial phase (p = 0.0039) and the continous phase (p = 0.0021) of therapy. Conclusion: In this retrospective study the use of the international definitions for outcome monitoring showed a substantial proportion of patients with unsuccessful therapy. For the evaluation of the success of the tuberculosis programme in Germany a prospective documentation of treatment outcome data in all patients using the international definitions seems essential.

This publication has 0 references indexed in Scilit: