Extrakorporal induzierte Ganzkörperhyperthermie bei konventionell inkurablen Malignompatienten
- 1 January 1983
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 108 (13) , 504-509
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1069588
Abstract
Mit einer arteriovenösen Shunt-Technik wurde bei 14 konventionell inkurablen Malignompatienten über einen extrakorporalen Kreislauf mit Wärmeaustauscher eine Ganzkörperhyperthermie in allgemeiner Anästhesie durchgeführt; das Temperaturplateau von 41,8 °C wurde jeweils 6 Stunden aufrechterhalten. Nachdem die Sollwerttemperatur erreicht war, wurde die Hyperthermiebehandlung bei Patienten mit kolorektalem Karzinom durch 5-Fluorouracil (1000 mg) und bei Melanompatienten durch Dacarbazin (200 mg/m2) ergänzt. Bei fünf von sechs Patienten mit kolorektalem Karzinom (Stadium IV) kam es zu einer Stabilisierung der Erkrankung im Mittel für 10 Monate. Bei Melanompatienten schritt die Krankheit hingegen fort, die mittlere Überlebenszeit betrug nur 5 Monate. Diese vorläufigen Ergebnisse an einer kleinen Patientenzahl zeigen jedoch, daß 1. die Induktion und Aufrechterhaltung einer Ganzkörperhyperthermie klinisch möglich, 2. der Aufwand technisch groß, aber vertretbar ist, 3. verschiedene Tumoren offenbar unterschiedlich auf die Therapie ansprechen. Whole body hyperthermia was produced in 14 patients with conventionally incurable malignant disease. The technique consisted of arteriovenous shunting involving extracorporeal circulation with heat exchange during general anaesthesia. A temperature of 41.8 °C was maintained for periods of 6 hours. After achieving hyperthermic temperatures treatment was enlarged by administration of 5-fluorouracil (1000 mg) in patients with colorectal carcinoma and by dacarbazine (200 mg/m2) in patients with malignant melanoma. In 5 out of 6 patients with stage IV colorectal carcinoma stabilisation of the disease was seen for an average of 10 months. In contrast, progression of the disease was seen in patients with malignant melanoma and mean survival was only 5 months. These preliminary results in a small number of patients indicate that 1. induction and maintenance of whole body hyperthermia is clinically possible, 2. technical requirements are considerable, however feasible, 3. different tumours react differently to treatment.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: