Abstract
Zusammenfassung: Um die Größe der möglichen Schwankung der einzelnen Mengen‐ und Spurenelementgehalte im Wiesengras, ‐heu, Leguminosen, Gräsern und Kräutern zu erfassen, wurden zunächst in 2 Tabellen der mittlere Gehalt und der jeweilige Vertrauensbereich der verschiedenen Elemente aufgezeigt. Die Gründe für die stark schwankenden Gehalte sind unterschiedliche Erntezeit, Ernteart, Düngung und botanische Zusammensetzung. Darüber hinaus wurde die Frage untersucht, ob trotz der vielen Einflüsse noch ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen zwei oder mehreren Elementen im Wiesengras bzw. ‐heu vorhanden ist. Im einzelnen wurden gesicherte Wechselbeziehungen zwischen Ca, Mg, K und B, zwischen Fe und Al, zwischen Co und Ni sowie P und Protein aufgezeigt. Die Größenordnung und die Ursachen dieser Abhängigkeitsverhältnisse sowie die Bedeutung der Wechselwirkungen bei der Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Mineralstoffen und Spurenelementen wurden ebenso erörtert wie die Frage, ob es evtl. sogar möglich ist, auf Grund des Gehaltes an einem dieser Elemente auf den Gehalt an einem anderen Element zu schließen.