Ergebnisse der Bayerischen Entwicklungsstudie
- 1 January 1999
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Kindheit und Entwicklung
- Vol. 8 (1) , 23-35
- https://doi.org/10.1026//0942-5403.8.1.23
Abstract
Zusammenfassung. Die Bayerische Entwicklungsstudie untersuchte die Entwicklung von Kindern, die innerhalb der ersten zehn Lebenstage in eine Kinderklinik in Südbayern aufgenomen wurden zu fünf Zeitpunkten während der ersten neun Lebensjahre. Dazu gehörten sehr Frühgeborene < 32 Tragzeitwochen, neonatale Risikokinder > 31 Tragzeitwochen und reifgeborene Kontrollkinder. Sehr Frühgeborene hatten mehr als zehnmal häufiger kognitive Defizite als reifgeborene Kontrollen und besondere Probleme bei der ganzheitlichen Informationsverarbeitung. Oft waren mehrere Funktionsbereiche gleichzeitig betroffen (IQ, Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprache). Es traten häufiger Aufmerksamkeitsprobleme auf und 22% der sehr Frühgeborenen besuchten eine Sonderschule. Auch die größeren Hoch-Risikokinder hatten häufiger kognitive Probleme. Dieses Defizit wurde jedoch ab dem dritten Lebensjahr besser durch soziale als durch biologische Faktoren erklärt. Im Gegensatz dazu waren protektive Faktoren für die Entwicklung der sehr Frühgeborenen geringe neonatale Komplikationen, geringere Intensität der Versorgung und frühes Kopfaufholwachstum. Die Probleme sehr früher Geburt sind langfristig und bei anhaltenden Defiziten wahrscheinlich hirnorganischer Natur. Interventionen zur Vermeidung sekundärer Schäden sollten vor der Entlassung aus der Klinik einsetzen. Größere Frühgeborene (> 31 Tragzeitwochen) profitieren am meisten von psycho-pädagogischen Maßnahmen in der frühen Kindheit.Keywords
This publication has 33 references indexed in Scilit:
- Co‐morbidity of crying and feeding problems with sleeping problems in infancy: Concurrent and predictive associationsEarly Development and Parenting, 1995
- The Incidence of Sleeping Problems in Preterm and Fullterm Infants Discharged from Neonatal Special Care Units: An Epidemiological Longitudinal StudyJournal of Child Psychology and Psychiatry, 1995
- The cognitive outcome of very preterm infants may be poorer than often reported: An empirical investigation of how methodological issues make a big differenceEuropean Journal of Pediatrics, 1994
- School performance at nine years of age in very premature and very low birth weight infants: Perinatal risk factors and predictors at five years of ageThe Journal of Pediatrics, 1994
- Emotional and behavioral adjustment in children born prematurelyJournal of Clinical Child Psychology, 1994
- Postnatal Growth and Mental Development: Evidence for a “Sensitive Period”Journal of Child Psychology and Psychiatry, 1994
- Breast milk and subsequent intelligence quotient in children born pretermThe Lancet, 1992
- On Defining Learning Disabilities:Journal of Learning Disabilities, 1990
- The later cognitive effects of early interventionIntelligence, 1989
- ORAL‐MOTOR DYSFUNCTION AND FAILURE TO THRIVE AMONG INNER‐CITY INFANTSDevelopmental Medicine and Child Neurology, 1989