Intramyometriale PGF2α-Applikation zur Beherrschung schwerer atonischer Nachblutungen
- 1 April 1988
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 48 (04) , 268-270
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1026501
Abstract
Es wird über fünf Fälle von massiven atonischen Nachblutungen berichtet, die durch wiederholte Gaben von Oxytocin und Methylergometrin nicht zu beeinflussen waren. Durch intramyometriale Applikation von PGF2α konnte in allen Fällen eine gute Tonisierung des Uterus erreicht und die Blutung zum Stillstand gebracht werden. Anhand der eigenen Erfahrung und der Angaben in den bisher nur wenigen Publikationen über die Prostaglandin-anwendung bei atonischen Nachblutungen halten die Autoren die transvaginale intramyometriale Gabe von PGF2α für eine effektive Methode, eine Nothysterektomie zu umgehen. Die Dosis sollte jedoch 1 mg nicht unterschreiten und die Applikation früh genug erfolgen. The authors report on five cases of massive atonic uterine haemorrhage which could be influenced neither by repeated application of Oxytocin nor by methylergometrin. Intramyometrial application of PGF2α succeeded in inducing a satifactory uterinc tone and stopping the haemorrhage. With regard to own experiences and data from only few publications dealing with the use of Prostaglandin in atonic haemorrhage, the authors consider transvaginal intramyometrial application of PGF2α to be an effective method to circumvent an emergency hysterectomy. However, this should occur sufficiently early and in a dose of not less than I mg.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: