Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen
- 1 August 2009
- journal article
- Published by Springer Nature in Wiener klinische Wochenschrift
- Vol. 121 (15-16) , 502-509
- https://doi.org/10.1007/s00508-009-1198-3
Abstract
OBJECTIVE AND METHODS: The aim of the study was to investigate the prevalence of excessive computer game playing behaviour among adolescents with psychopathological tendencies that resemble the classic symptoms of addiction. To address this question, criteria for excessive computer game playing behaviour were developed on the basis of diagnostic criteria for substance-related disorders according to ICD-10. RESULTS: Excessive computer playing corresponding to addictive behaviour were found in 12.3% of the adolescents (n = 1068; 9.6% showed abusive and 2.7% dependent behaviour). Adolescents with excessive computer and video game playing behaviour also show substantial correlations with other psychosocial and psychopathological abnormalities, such as alterations in the intensity of social conflict, concentration deficits, maladaptive coping behaviour, stress and psychosomatic challenge, and school phobia. CONCLUSIONS: The study provides the first empirical data about excessive computer game playing among adolescents in Austria. It shows that pathological computer game playing can be well described by criteria developed in accordance to substance dependence, and that abusive or dependent computer game playing shows specific connections with psycho-social, psychopathological and motivational factors. Overall, the results demonstrate a clear need for deeper research on this subject and the need for a design of prevention measures. ANLIEGEN UND METHODE: Ziel der durchgeführten Studie ist es aufzuzeigen, in wie weit exzessives Computerspielverhalten bei Jugendlichen mit psychopathologischen Tendenzen, die den Symptomen einer klassischen Suchterkrankung entsprechen, vorliegt. Dieser Frage wurde unter Verwendung adaptierter Diagnosekriterien, die den substanzbezogenen Störungen aus den ICD 10 entliehen sind, nachgegangen. ERGEBNIS: Die untersuchte Stichprobe (n = 1068) weist einen Anteil von 12,3% Jugendlichen mit als suchtartig (9,6% missbräuchliches und 2,7% abhängiges Spielverhalten) einzustufendem Computerspielverhalten auf. Jugendliche mit suchtartigen Spielverhalten weisen zudem substanzielle Zusammenhänge mit weiteren psychosozialen und psychopathologischen Auffälligkeiten, wie Intensität ausgetragener sozialer Konflikte, Konzentrationsdefizite, maladaptivem Copingverhalten, psychosomatischer Belastung und Schulängstlichkeit auf. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Studie gibt ein erstes empirisches Bild über Computerspielsucht bei Jugendlichen in Österreich. Es zeigt sich, dass pathologisches Computerspielverhalten mittels adaptierter Kriterien zur stoffgebundenen Abhängigkeit gut abgebildet werden kann und dass missbräuchliches bzw. abhängiges Spielverhalten spezifische Zusammenhänge aufweist mit psychosozialen, psychopathologischen und motivationalen Faktoren. Insgesamt weisen diese ersten Resultate auf einen eindeutigen vertieften Forschungsbedarf zu diesem Feld und der Notwendigkeit zur Konzeption von Präventionsmaßnahmen hin.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im JugendalterPsychiatrische Praxis, 2007
- [Excessive computer usage in adolescents--results of a psychometric evaluation].2005
- Excessive computer usage in adolescents – a psychometric evaluationWiener klinische Wochenschrift, 2005
- Online computer gaming: a comparison of adolescent and adult gamersJournal of Adolescence, 2003
- Dependence on Computer Games by AdolescentsPsychological Reports, 1998
- Identifying video game addiction in children and adolescentsAddictive Behaviors, 1994
- Risk Factors and Risk Behaviors in Prevention of Adolescent Substance Abuse.1993