Beitrag zur Spasmolyse
- 1 April 1951
- journal article
- therapie
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 76 (14) , 479-481
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1116709
Abstract
Im Hinblick auf die unterschiedliche Ursache spastischer Zustände an Hohlorganen mit glatter Muskulatur werden die Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich dem Arzt bei dem Versuch einer kausalen Therapie entgegenstellen. Auf die Möglichkeiten der Therapie mit peripher wirkenden synthetischen Präparaten wird hingewiesen. Die guten Erfolge mit dem neuen Spasmolytikum Avacan bei Spasmen im Bereich der Abdominalorgane, bei Angina pectoris und bei stenokardischen Beschwerden, bei essentieller Hypertonie, bei Migräne und bei neurovegetativer Dystonie werden besprochen. Das Präparat ist als eine Bereicherung des Arzneischatzes anzusehen. Der spasmolytische Effekt berücksichtigt die neurogene, wie auch die myogene Komponente der glattmuskeligen Krampfzustände beim Menschen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: