Abstract
Certain nutrient chemotactic agents after 3–18 hours of incubation with viable mammalian cells in culture can cause significant alterations in subsequent attachment ofEscherichia coli to the mammalian (receptor) cells. Results were amongst the most significant with an essentially non-oxidizable amino acid analogue. Differences obtained were dependent upon the number of washings of the receptor cells after incubation with the chemotactic agents and the incubation concentrations. AllE. coli isolates tested readily displayed chemotaxis, yet significant differences in adherence were observed with the minority of 16 chemotactic agents, two receptor cell lines, sixE. coli and oneSalmonella typhi studied. This is most likely due to poor localization of these agents in the outer layers of viable mammalian receptor cells, metabolism of the agents, or both. Some nutrient chemotactic agents may facilitate the selective control of bacterial colonization or infection. Bestimmte chemotaktische Nährstoffe können nach Inkubation mit lebenden Mammalierzellen in Kultur über 3–18 Stunden signifikante Veränderungen im nachfolgenden Anheften vonEscherichia coli an die Mammalier (Rezeptor)-Zellen verursachen. Die Ergebnisse waren am ausgeprägtesten mit einem im wesentlichen nicht oxydierbaren Aminosäure-Analogon. Die festgestellten Unterschiede standen in Abhängigkeit von der Zahl der Waschungen der Rezeptorzellen nach Inkubation mit den chemotaktischen Substanzen und ihren Konzentrationen während der Inkubation. AlleE. coli-Isolate wiesen unmittelbar Chemotaxis auf, doch wurden signifikante Unterschiede in der Adhärenz nur mit wenigen der 16 untersuchten chemotaktischen Substanzen, zwei Rezeptorzellinien, sechsE. coli-Stämmen und einemSalmonella typhi-Stamm beobachtet. Dies beruht sehr wahrscheinlich darauf, daß diese Substanzen sich auf den äußeren Schichten von lebenden Mammalierzellen nur schwach anlagern, möglicherweise auch auf der Verstoffwechselung der Substanzen oder auf beiden Faktoren. Manche chemotaktischen Nährstoffe unterstützen möglicherweise die selektive Kontrolle der bakteriellen Kolonisation oder Infektion.