Anomalien des flüssigen Wassers
- 1 May 1982
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 94 (5) , 351-365
- https://doi.org/10.1002/ange.19820940504
Abstract
Bei tiefen Temperaturen (T < 300 K) zeigt flüssiges Wasser viele ungewöhnliche physikalisch‐chemische Eigenschaften, die durch die starke Direktivität der Wasserstoffbrückenbindung und die damit verbundene energetische Bevorzugung einer tetraedrischen Nahordnung mit schlechter Raumausfüllung verursacht werden. Diese Anomalien werden im metastabilen Bereich unterhalb der Schmelzdruckkurve wesentlich ausgeprägter. Im vorliegenden Beitrag werden die Experimentalbefunde anhand der neueren Theorien diskutiert und mit den Ergebnissen von Computer‐Simulationen am kalten Wasser verglichen. Die Anomalien des Wassers, die sich z. B. im Dichtemaximum der flüssigen Phase oder in der Abnahme der Viskosität mit dem Druck manifestieren, sind auf den Bereich T < 300 K und p ≲ 200 MPa beschränkt. Bei diesen Drücken zeigt das unterkühlte Wasser mit fallender Temperatur ein ungewöhnliches Verhalten: Alle isobaren Eigenschaften deuten auf einen Phasenübergang bei T ≈ (TK − 50 K), dessen physikalische Natur noch nicht eindeutig beschrieben werden kann. Dieses Phänomen ist bis jetzt ausschließlich im flüssigen Wasser beobachtet worden. – Künftig wird man unterkühlte wäßrige Lösungen für kinetische Untersuchungen verwenden und dadurch den zugänglichen dynamischen Bereich der Untersuchung wäßriger Lösungen erheblich erweitern können.Keywords
This publication has 170 references indexed in Scilit:
- Molecular Self‐Organization and the Origin of LifeAngewandte Chemie International Edition in English, 1981
- Inclusion of reaction fields in molecular dynamics. Application to liquid waterFaraday Discussions of the Chemical Society, 1978
- Molecular dynamics studies of hydrogen-bonded liquidsFaraday Discussions of the Chemical Society, 1978
- Dielectric constant of liquid ammonia from -35 to + 50.deg. and its influence on the association between solvated electrons and cationThe Journal of Physical Chemistry, 1975
- Pressure-Volume-Temperature Relations in Solutions. V. The Energy-Volume Coefficients of Carbon Tetrachloride, Water and Ethylene GlycolJournal of the American Chemical Society, 1941
- The Entropy of Deuterium Oxide and the Third Law of Thermodynamics. Heat Capacity of Deuterium Oxide from 15 to 298°K. The Melting Point and Heat of FusionJournal of the American Chemical Society, 1936
- The Entropy of Water and the Third Law of Thermodynamics. The Heat Capacity of Ice from 15 to 273°K.Journal of the American Chemical Society, 1936
- THE HEAT CAPACITIES OF ETHYL AND HEXYL ALCOHOLS FROM 16°K. TO 298°K. AND THE CORRESPONDING ENTROPIES AND FREE ENERGIESJournal of the American Chemical Society, 1929
- THERMAL DATA ON ORGANIC COMPOUNDS. IV. THE HEAT CAPACITIES, ENTROPIES AND FREE ENERGIES OF NORMAL PROPYL ALCOHOL, ETHYL ETHER AND DULCITOLJournal of the American Chemical Society, 1926
- THERMAL DATA ON ORGANIC COMPOUNDS I. THE HEAT CAPACITIES AND FREE ENERGIES OF METHYL, ETHYL AND NORMAL-BUTYL ALCOHOLSJournal of the American Chemical Society, 1925