Einfluß verschiedener Initiatoren auf die Homo‐ und Copolymerisation des Trioxans

Abstract
Die bei der Homo‐ und Copolymerisation von Trioxan neben der Wachstumsreaktion ablaufende Hydridübertragungsreaktion wird von der Art des verwendeten Initiators beeinflußt. Sie ist bei Verwendung von Perchlorsäure, Bortrifluoridätherat, Triphenylmethylhexafluorarsenat und Triäthyloxoniumtetrafluorborat als Initiatoren deutlich unterdrückt, wenn man mit Molybdänylacetylacetonat und ganz besonders mit Zinntetrachlorid vergleicht. Bezüglich der gleichzeitig ablaufenden Transacetalisierungsreaktion wird festgestellt, daß bei der Copolymerisation von Trioxan mit 2 Gew.‐% Dioxolan die Initiatoren Perchlorsäure und Molybdänylacetylacetonat die Wachstumsreaktion so begünstigen, daß die Transacetalisierung in einem frühen Stadium stehenbleibt und keine statistische Verteilung der Dioxolan‐Einheiten über die Polyoxymethylenkette erfolgt. Bortrifluorid und Zinntetrachlorid als Initiatoren bedingen dagegen die Bildung von mehr statistischen Copolymerisaten. Hier wird die Transacetalisierungsreaktion nicht von der Wachstumsreaktion überspielt.Mit Hilfe von kernresonanzspektroskopischen Untersuchungen wird gezeigt, daß bei allen verwendeten Initiatoren diejenige Transacetalisierungsreaktion, die zu einer Verknüpfung von Dioxolan‐Einheiten führt, im Vergleich zu den anderen möglichen Transacetalisierungsreaktionen unterdrückt ist.

This publication has 3 references indexed in Scilit: