Abstract
To improve the nutrition of corneal tissue and decrease the extrusion rate in keratoprosthesis we developed implants made with HEMA (hydroxy-ethyl-methacrylate) and inserted these models in rabbit eyes. This soft hydrophilic material seemed to be suitable for intraocular implantation because of its permeability to small molecules, necessary for the nutrition of the cornea, and because of its flexibility. Keratoprosthesis with these implants was performed on 30 rabbits. During an observation period of 21 months we did not observe any typical extrusion of the implant. Furthermore it was favorably noted that after insertion of the dehydrated prosthesis the HEMA, enlarged by water absorbtion, developing a close contact to the surrounding corneal tissue. The risk of infection with HEMA keratoprostheses is probably not increased. Further investigations are being performed. Um die Hornhauttrophik bei Keratoprothesen zu verbessern und die Gefahr der Implantatabstoßung zu verringern, wurden Hornhautprothesen aus HEMA (Hydroxy-aethyl-methacrylat) entwickelt und bei Kaninchen implantiert. Dieses Material schien wegen seiner Durchlässigkeit für kleine Stoffwechselmoleküle und wegen seiner Flexibilität für eine intraoculare Implantation besonders geeignet zu sein. 30 Kaninchen wurden operiert. Eine typische Abstoßungsreaktion wurde bei einer Beobachtungszeit bis zu 21 Monaten nicht beobachtet. Es erwies sich als vorteilhaft, daß durch Quellung der im Trockenzustand implantierten Prothese ein enger Kontakt zwischen Implantat und Wirtshornhaut erreicht wurde. Eine erhöhte Infektionsgefährdung bei Hornhautprothesen aus hydrophilem Kunststoff scheint nicht zu bestehen. Weitere Untersuchungen darüber werden zur Zeit durchgeführt.

This publication has 6 references indexed in Scilit: