Angeborene und erlernte Blütenerkennung bei Insekten. Ein entdecktes Geheimnis der Natur
- 1 February 1993
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Biologie in unserer Zeit
- Vol. 23 (1) , 48-54
- https://doi.org/10.1002/biuz.19930230122
Abstract
Blumen zählen zu den ästhetisch schönsten „Kunstformen der Natur”︁. Vor 200 Jahren hat Christian Konrad Sprengel „das Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen”︁ [I] entdeckt: Duft, Form und Färbung von Blumen ermöglichen die Kommunikation mit Bestäubern. Diese Blütensignale dienen den Blütenbesuchern in allen Phasen des Blütenbesuchs zur Orientierung. Frisch geschlüpfte Tiere, die noch keine Erfahrungen mit Blüten gemacht haben, reagieren bereits auf die Locksignale. Die Bestäuber sind aber auch in der Lage, Merkmale von Blüten zu erlernen und dann mit ihrer Hilfe diese Blüten gezielt anzufliegen. Schwebfliegen, Hummeln, Nachtfalter und andere Insekten haben unterschiedliche Strategien der Blütenerkennung entwickelt.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Innate Flower Recognition in Bumblebees (Bombus terrestris, B. lucorum; Apidae): Optical Signals from Stamens as Landing Reaction ReleasersEthology, 1991
- Colour saturation triggers innate reactions to flower signals: Flower dummy experiments with bumblebeesJournal of Comparative Physiology A, 1990
- Die Welt mit anderen Augen—Wie Insekten und Vögel die Welt und ihre Farben sehenBiologie in unserer Zeit, 1989
- Optische Signale in der Coevolution von Pflanze und TierBerichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 1983
- Zur Evolution optischer Signale bei BlütenpflanzenBiologie in unserer Zeit, 1979
- Blumenfarben, wie sie die Bienen sehenJournal of Comparative Physiology A, 1958
- Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der BlumenPublished by Biodiversity Heritage Library ,1793