Abstract
Blumen zählen zu den ästhetisch schönsten „Kunstformen der Natur”︁. Vor 200 Jahren hat Christian Konrad Sprengel „das Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen”︁ [I] entdeckt: Duft, Form und Färbung von Blumen ermöglichen die Kommunikation mit Bestäubern. Diese Blütensignale dienen den Blütenbesuchern in allen Phasen des Blütenbesuchs zur Orientierung. Frisch geschlüpfte Tiere, die noch keine Erfahrungen mit Blüten gemacht haben, reagieren bereits auf die Locksignale. Die Bestäuber sind aber auch in der Lage, Merkmale von Blüten zu erlernen und dann mit ihrer Hilfe diese Blüten gezielt anzufliegen. Schwebfliegen, Hummeln, Nachtfalter und andere Insekten haben unterschiedliche Strategien der Blütenerkennung entwickelt.