Grundlagen einer Chemie in geschmolzenem Quecksilber(II)‐bromid. V. Potentialmessungen mit Goldelektroden in Quecksilber(II)‐bromidschmelzen
- 1 March 1951
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 264 (2-4) , 92-105
- https://doi.org/10.1002/zaac.19512640204
Abstract
Nach erfolglosen Versuchen mit Platin‐, Zink‐, Eisen‐ und Magnesiumelektroden wird festgestellt, daß sich bei Verwendung von Gold als Elektrodenmaterial reproduzierbare Potentiale einstellen, die logarithmisch von der Konzentration der Bromionen in den Quecksilber(II)‐bromidschmelzen, deren geringe Eigendissoziation nach Schema HgBr2 (HgBr)+ + Br− erfolgt, abhängen. Die schon konduktometrisch und präparativ festgestellten neutralisationenanalogen Umsetzungen zwischen säurenanalogen Quecksilber(II)‐salzen und basenanalogen Bromiden lassen sich in einigen Fällen auch potentiometrisch mit Goldelektroden gut verfolgen, wenn man sich einer Versuchsanordnung mit gebremster Hilfselektrode mit praktisch verhinderter Diffusion bedient5).Mit Hilfe von Potentialmessungen in Quecksilber(II)‐bromidschmelzen, in denen geringe Mengen von NaBr gelöst sind, läßt sich der Wert des Ionenproduktes des geschmolzenen HgBr2 bei 250° C zu etwa 2 · 10−8 errechnen. – Der Dissoziationsgrad α von (HgBr)ClO4, welches in flüssigem HgBr2 gelöst ist, wird in Abhängigkeit von der Konzentration durch Potentialmessungen bestimmt; er beträgt in 10−2‐molaren Lösungen 0,5, in 10−3‐molaren 0,6 und in 10−4‐molaren Lösungen 0,8.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Grundlagen einer Chemie in geschmolzenem Quecksilber(II)‐bromid. IV. Das Verhalten von Quecksilber(II)‐sulfid, ‐selenid und ‐tellurid in Quecksilber(II)‐bromidschmelzenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1951
- Grundlagen einer Chemie in geschmolzenem Quecksilber(II)‐bromid. III. Molekulargewichte und Leitfähigkeiten von gelösten Substanzen in Quecksilber(II)‐bromidschmelzenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1951
- Grundlagen der Chemie in geschmolzenem Quecksilber(II)‐bromid. II. Das Verhalten von Quecksilber(II)‐oxyd und des Wassers wasserhaltiger Quecksilber(II)‐salze in Quecksilber(II)‐bromidschmelzenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1950
- Grundlagen einer Chemie in geschmolzenem Quecksilber(II)‐bromid. I. Einschlägige Eigenschaften von Quecksilber(II)‐bromid und „neutralisationenanaloge”︁ Umsetzungen in Quecksilber (II)‐bromidschmelzenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1950
- Die Chemie in Wasserähnlichen LösungsmittelnPublished by Springer Nature ,1949
- Über Halogenverdrängungsgleichgewichte in Schmelzen der Chloride und Bromide von Ag, K und Pb: Cl2+ MeBr2⇄ MeCl2+ Br2Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1933
- CCXIII.—The vapour pressures and molecular volumes of the mercuric halides and the relations between atomic volumes of elements before and after combinationJournal of the Chemical Society, Transactions, 1910