Spurenbefunde bei Fußgänger-Fahrzeugkollisionen und ihre Bedeutung für die Unfallrekonstruktion
- 1 March 1983
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in International journal of legal medicine
- Vol. 91 (1) , 21-32
- https://doi.org/10.1007/bf01882445
Abstract
Investigations of clues in 87 fatal pedestrian-car accidents which took place with erect posture of the body are reported. Traces of paint proved to be most important clues transferred from the vehicle to the pedestrian's clothing. They derived from the outer paint layer of the collision sites at the front of the vehicle and occurred in 49% of the cases investigated. As has been shown by light and scanning electron microscopic investigations, there is intensive contact between the textile fibers and the paint traces which can be explained by action of heat in the collision. The higher the collision speed, the more readily paint is rubbed off. Because traces of rubbed off paint mark the site of the vehicle impact and indicate the color of the vehicle, they have a high evidence value for reconstruction of the accident. This also applies to traces of molten plastic material as well as to rubbed off chrome and rubber. In contrast to the prevalent view, paint splitters are unsuitable for determining the impact direction. Textile microtraces, traces of blood, hair and tissue occur as transferred clues from the pedestrian to the vehicle. These clues do not permit any statements with regard to the impact direction. They must be evaluated in connection with the remaining clues and the injuries. Berichtet wird über spurenkundliche Untersuchungen bei 87 tödlichen Fußgänger-PKW-Unfällen, die sich in aufrechter Körperhaltung ereigneten. Als wichtigste Spurenübertragungen vom Fahrzeug auf die Fußgängerkleidung erwiesen sich Lackabriebspuren. Sie stammten von der äußeren Lackschicht der Kollisionsstellen an der Fahrzeugfront und traten bei 49% der untersuchten Fälle auf. Wie licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen gezeigt haben, besteht zwischen den Textilfasern und den Lackspuren ein intensiver Kontakt, der durch eine thermische Einwirkung bei der Kollision erklärt werden kann. Je höher die Kollisionsgeschwindigkeit ist, desto eher tritt Lackabrieb auf. Weil Lackabriebspuren die Stelle des Fahrzeuganstoßes markieren und die Fahrzeugfarbe anzeigen, haben sie für die Unfallrekonstruktion einen hohen Beweiswert. Dies gilt auch für Anschmelzspuren von Plastikmaterial sowie für Chrom- und Gummiabrieb. Lacksplitter sind entgegen der herrschenden Meinung für die Bestimmung der Anstoßrichtung ungeeignet. Als Spurenübertragungen vom Fußgänger auf das Fahrzeug kommen textile Mikrospuren, Blut-, Haar-und Gewebeantragungen vor. Diese Spuren lassen für sich allein keine Aussagen über die Anstoßrichtung zu. Sie müssen in Verbindung mit dem übrigen Spurenbefund und den Verletzungen beurteilt werden.This publication has 7 references indexed in Scilit:
- [Microspectralphotometric measurements of textile fibers in light].1981
- Das Decollement als AnfahrverletzungInternational journal of legal medicine, 1980
- [Reconstruction of the seating order in automobile accidents].1978
- [Severity of injuries and collision speed].1978
- Verletzungsschwere und AufprallgeschwindigkeitPublished by Springer Nature ,1978
- [Reconstruction of traffic accidents and motor vehicle inspection].1974
- Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus gerichtsärztlicher SichtPublished by Springer Nature ,1968