Wirkung gefäßerweiternder Substanzen auf Augeninnendruck und Blutdruck
- 1 January 1977
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie
- Vol. 202 (3) , 213-222
- https://doi.org/10.1007/bf00407871
Abstract
The influence of different vasodilatators on blood pressure and intraocular pressure has been tested in animal experiments. For that purpose substances with alphasympathicolytic effect (Hydergin, Trental) have been tested as well as substances which are of direct influence on the muscles. In all cases a decrease of the blood pressure was noticed. Furthermore in most of the cases an increase of the intraocular pressure could be seen. This is due to a direct dilatation of ocular vessels. The effects were short-lived and reversible. We tried to find an explanation for the variations of intraocular pressure during the decrease of blood pressure. The low transmural pressure (PTM) and the corresponding low starting point of the muscle tonus seemed to be responsible for this phenomenon. Without doubt the starting point of the blood pressure, the dose, and the cardiac ability for compensation are of great influence in the development of the curve. Only a sufficiently high blood pressure is able to dilate the ocular vessels, so that one has to draw therapeutic conclusions from the constellation blood pressure/intraocular pressure before deciding on treatment. Es wurde im Tierversuch die Wirkung von verschiedenen Vasodilatatoren auf den Blutdruck und intraocularen Druck getestet. Dazu wurden alpha-sympathikolytisch wirkende (Hydergin, Trental) sowie auch Substanzen, die direkt am Muskel angreifen (Fludilat, Eupaverin), untersucht. In allen Fällen kam es zu einem dosisabhängigen Blutdruckabfall. Bei den meisten Untersuchungen konnte außerdem ein intraocularer Druckanstieg registriert werden. Dieser ist auf eine direkte Dilatation der Augengefäße zurückzuführen. Die Wirkungen waren kurzfristig und reversibel. Es wurde versucht, die unterschiedlichen intraocularen Druckbewegungen bei abfallendem Blutdruck zu erklären, wobei hierfür der geringe transmurale Druck (PTM) und der entsprechend geringe Ausgangstonus der Augengefäße als Ursache in Frage kommen. Zweifellos beeinflussen der Ausgangsblutdruck, die Dosis sowie die cardiale Kompensationsfähigkeit den Kurvenverlauf maßgebend. Erst ein genügend hoher Restblutdruck gibt die Möglichkeit einer positiven Dilatation der Augengefäße, so daß aus der Konstellation Blutdruck/Augeninnendruck schon vor einer eventuellen Behandlung therapeutische Konsequenzen zu ziehen sind.This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Blutdruck ndernde Medikamente und Augeninnendruck im TierversuchAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1975
- Manometrische Untersuchungen über die Abhängigkeit des Augeninnendruckes vom allgemeinen Kreislaufverhalten unter besonderer Berücksichtigung des GlaukomaugesAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1974
- Vasogenic origin of visual field defects and optic nerve changes in glaucoma.British Journal of Ophthalmology, 1970
- The Pathogenesis of the Glaucoma Field*American Journal of Ophthalmology, 1959
- Management of the Primary Glaucomas*American Journal of Ophthalmology, 1957
- TREATMENT OF ATROPHY OF THE OPTIC NERVEArchives of Ophthalmology (1950), 1936
- Der Augendruck und sein Einfluß auf den Blutkreislauf in der NetzhautAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1936