Kernspintomographie in der Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren*

Abstract
In einer klinisch-prospektiven Studie wurden 36 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mit Kernspintomographie (MRI), Computertomographie (CT) und im Halsbereich zusätzlich mit B-Mode-Sonographie (US) untersucht. Die Beurteilung wurde von unabhängigen Untersuchern vorgenommen und das jeweilige Ergebnis mit dem klinisch ermittelten Tumorstadium nach dem TNM-System verglichen. Die MRI ermöglicht eine multiplanare überlagerungsfreie und signalintensive Tumordarstellung durch axiale, sagittale und frontale Schnittführung ohne Kontrastmittelgabe. Dies trifft besonders für Tonsillen- und Hypopharynxkarzinome zu, bei denen das CT schlechtere Resultate liefert, während die Karzinome des Zungengrundes und des Mundbodens teilweise zufriedenstellend aufgelöst werden konnten. Klinisch relevante Lymphknotenmetastasen konnten erkannt und ihre Beziehung zu den Halsgefäßen ermittelt werden. Hier erwies sich jedoch der US als einfacheres und effizienteres Verfahren. 36 patients with carcinomas of different ENT regions were investigated by means of MRI, CT and B-mode ultrasonography (US). The images were evaluated by parameters of clinical importance: tumour detectability marginal appearance, internal architecture, regional extension, and artifact degradation. The results were compared with the clinical tumour staging in accordance with the TNM system. In MRI, a multiplanar imaging of tumour extension with horizontal, frontal and sagittal sections is possible. Together with a good contrasting of the tumour against the surrounding structures, these are major advantages over CT in the imaging of carcinomas of the tonsils, the hypopharynx and the larynx. For both methods, tumours of the tongue base and the floor of the mouth are a real challenge. Lymph node metastases can be visualised with MRI, but US is the method of choice for the evaluation of cervical lymph nodes.

This publication has 0 references indexed in Scilit: