Untersuchungen zum psychosozialen Hintergrund von Sterilitätspatienten
- 1 July 1989
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Archiv für Gynäkologie
- Vol. 245 (1-4) , 1055-1057
- https://doi.org/10.1007/bf02417682
Abstract
Bei 300 Paaren aus der Sterilitätsambulanz wurden mittles Fragebogen und statistischer Auswertung der Krankengeschichten folgende Themenkreise bearbeitet: Partnerbeziehung, Kinderwunschmotive, Psychosomatik, andrologische Untersuchung an einer Frauenklinik, Motivation und Compliance bei Behandlung und Sexualgewohnheiten. 72% der ausgesandten Fragebögen (mit 41 Fragen) wurden zurückgesandt und waren auswertbar. 98% sahen den unerfüllten Kinderwunsch als gemeinsames Problems, 50% würden gerne deshalb gemeinsam einen Arzt konsultieren. 48% erhofften eine Verbesserung ihrer Ehesituation durch ein Kind, 26% verspürten eine Beeinträchtigung ihrer vita sexualis durch die Kinderlosigkeit. Für 72% der Männer stellte die andrologische Untersuchung an einer Frauenklinik keine besondere Belastung dar, 63% wollten gemeinsam mit ihren Frauren den Andrologen aufsuchen. Daten zur Sozialstruktur der Patienten, sowie Angaben über Ehe- und Kinderwunschdauer und das Antikonzeptionsverhalten ergänzen die Untersuchung. Die Compliance der Männer bezüglich der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten betrug 83%, ein striktes Rauchverbot bei Pathospermie wurde von 63% akzeptiert. The psychosocial background of 300 childless couples from the Infertility Clinic of the Department of Gynecology and Obstetrics, University of Graz, was evaluated by means of a questionaire and statistical analysis of data from their files. Points of special interest were problems such as interactions of the couple, motivations for the desire of children, psychosomatics, andrological investigation within the gynecological department, sexual habits and motivation and compliance concerning investigations and treatment. 72% of the questionaires were returned. 50% of the sterile couples prefered to attend the infertility clinic together. 26% felt restrictions in their sexual behaviour due to the unrealized desire of children, 48% expected improvements in their partnership if they could have children. Compliance of male partners concerning the regular intake of prescribed medicaments was 83%, 63% aceepted to stop smoking in cases of pathospermia.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit: