Langzeitkontrollen nach spontanem Kontrastmittelextravasat bei Infusionsurogrammen
- 31 July 1979
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 131 (07) , 17-23
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1231368
Abstract
Das von uns 1978 beschriebene Kollektiv von 18 Patienten mit akuten spontanen Rupturen des Nierenbeckenkelchsystems wurde mit Ausnahme von 4 Patienten nachuntersucht. Hiermit sollte geklärt werden, ob und wie häufig mit Langzeitkomplikationen im Sinne einer chronisch persistierenden Ruptur und vor allem einer lokalen retroperitonealen Fibrose zu rechnen ist. Klinisch anamnestische Angaben, Infusionsurogramm und Kinematographie ergaben mit einer Ausnahme keinen Hinweis auf das Vorliegen entsprechender pathologischer Veränderungen. Nur in einem Fall – ausschließlich hier war operativ eingegriffen worden – fanden wir Veränderungen, die auf eine retroperitoneale Fibrose deuten. Offensichtlich hatte hier die Operation einen entscheidenden Anteil an der Ausbildung dieser Komplikation. Diese Ergebnisse berechtigen, die Untersuchungstechnik des Infusionsurogramms bei der akuten Harnabflußbehinderung beizubehalten und ein evtl. auftretendes Extravasat konservativ zu behandeln. Als Ausnahme von dieser Regel gilt eine vorbestehende Infektion des harnableitenden Systems. In 1978 we described 18 patients with acute spontaneous rupture of a pelvi-calycine system; these have now been followed up with the exception of four patients. The aim was to determine whether, and how frequently, long-term complications occur, such as chronic persistent rupture and particularly whether local retroperitoneal fibrosis develops. The clinical history, infusion urograms and cinematography provided no evidence of any abnormalities except in one case. In this patient changes interpreted as retroperitoneal fibrosis were found, but this was the only patient in whom surgery had been performed. It is thought that the operation played a significant part in the development of this complication. Our observations confirm that infusion urograms in acute urinary tract obstruction are an acceptable method of investigation and that extravasation should be treated conservatively. The exception to this rule is the presence of preexisting infection of the urinary tract.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: