Langzeitergebnisse einer TNF-Blockade beim Morbus Still im Erwachsenenalter
- 1 June 2004
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 129 (23) , 1308-1312
- https://doi.org/10.1055/s-2004-826865
Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Der seltene Morbus Still mit Beginn im Erwachsenenalter („adult onset Still’s disease”; AOSD) kann sowohl milde als auch schwer und sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Wir untersuchten, ob durch eine TNF-Blockade der Krankheitsverlauf eines schweren und aktiven AOSD auch längerfristig günstig beeinflusst werden kann. Patienten und Methodik: Acht Patienten mit einem AOSD, deren Diagnose nach den 1992 von Yamaguchi vorgeschlagenen Diagnosekriterien gestellt worden war und die eine vorherige Therapie mit Hochdosis-Steroiden oder eine intensivere immunsuppressive Therapie erhalten hatten, wurden mit Infliximab in einer Dosierung von 3 - 5 mg/kg Körpergewicht zu Woche 0, 2 und 6 behandelt. Danach wurde die Therapie individuell an die Krankheitsaktivität angepasst. Die Patienten wurden 1 - 5 Jahre nachbeobachtet. Ergebnisse: Sieben Patienten sprachen auf die Behandlung mit Infliximab an. Die Symptome, wie Fieber, Arthralgien, Hepatosplenomegalie und die entzündlichen Laborveränderungen, bildeten sich rasch zurück. Fünf dieser Patienten blieben auch nach Beendigung der Therapie in einer lang anhaltenden Remission. Einer der ansprechenden Patienten bedurfte einer intensivierten und anhaltenden TNF-Blockade, bis sich auch längerfristig eine schwere chronische Arthritis besserte. Bei insgesamt drei Patienten traten Infusionsreaktionen auf. Einer der ansprechenden Patienten wurde deswegen auf Etanercept umgestellt und kontinuierlich damit weiterbehandelt. Der achte Patient profitierte weder von Infliximab noch von nachfolgenden Therapien mit Etanercept und Adalimumab nachhaltig. Folgerung: Eine Anti-TNF-Therapie kann den Krankheitsverlauf auch über längere Zeit günstig beeinflussen. Bei fünf von acht Patienten blieb die Erkrankung auch nach Beendigung der Therapie in einer längerfristigen Remission. Background and objective: Adult-onset Still}s disease (AOSD) is a rare entity. The course of the disease can be mild or severe, acute or chronic. The intention of this survey was to evaluate the longterm efficacy of TNF blockade in patients with severe and active AOSD. Patients and methods: Eight patients with the diagnosis of AOSD, according to the diagnostic criteria developed by Yamaguchi in 1992, and pretreatment with either high dosage steroid or more intensive immunosuppressive therapy were treated with infliximab in a dosage of 3 - 5 mg/kg at time pointsduring week 0, 2 and 6. Later on, the treatment regimen was adapted to the individual needs of the patients. The follow-up period was between one and five years. Results: Seven patients responded to treatment with infliximab. Symptoms like fever, arthralgia, hepato-splenomegaly and serological parameters instantly improved. Five of these patients remained in remission over years after discontinuation of therapy. One of the responding patients needed permanent intensive treatment with TNF-blockers to control his severe chronic arthritis. Three patients experienced infusion reactions. One responding patient was therefore switched to etanercept and kept on this therapy. The one patient, who had not responded to infliximab also had no benefit from consecutive treatment with etanercept or adalimumab. Conclusion: Anti-TNF therapy can have a lasting beneficial effect on the course of AOSD. Five of eight patients remained in remission even after termination of therapy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: