Zur Kenntnis des 1‐Phenyl‐2‐methyl‐1,2‐dihydro‐isochinolins
- 1 January 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 40 (2) , 260-264
- https://doi.org/10.1002/hlca.19570400203
Abstract
Die aus Isochinolin‐jodmethylat und Phenylmagnesiumbromid einerseits und aus 1‐Phenylisochinolin‐jodmethylat mittels LiAlH4 andererseits dargestellten Präparate von l‐Phenyl‐2‐methyl‐l,2‐di‐ hydro‐isochinolin sind identisch. Die Verbindung wird in saurer Lösung bei Gegenwart von Sauerstoff schnell verändert, erwies sich aber bei Abwesenheit von Sauerstoff in saurem Medium bedeutend beständiger. Durch Einwirkung von HCN auf 1‐Phenyl‐2‐methyl‐1,2‐dihydro‐isochinolin in saurer Lösung entsteht das Pseudocyanid l‐Phenyl‐2‐methyl‐3‐cyan‐l,2,3,4‐tetrahydro‐isochinolin.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Imine-Enamine Systems and the Mechanism of their Oxidation1Journal of the American Chemical Society, 1956
- THE DIRECTION OF EPOXIDE RING OPENING IN THE REACTION OF STYRENE OXIDE WITH AMMONIA1The Journal of Organic Chemistry, 1954
- SYNTHESIS OF ISOQUINOLINE DERIVATIVESThe Journal of Organic Chemistry, 1949
- Reduktionen quartärer cyclischer Ammoniumsalze mit LithiumaluminiumhydridHelvetica Chimica Acta, 1949
- Über die Einwirkung von Grignard‐Lösungen auf HalogenammoniumverbindungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1909
- Über eine synthetische Darstellungsmethode der Isochinolin‐BasenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1909