Azapolyenaldehyde
- 9 September 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 715 (1) , 106-121
- https://doi.org/10.1002/jlac.19687150112
Abstract
Pyridiniumsalze aus aromatischen Aldehyden, Benzoylchlorid und Pyridin setzen sich mit konz. Alkalien unter Öffnung des Pyridin‐Rings zu Azapolyenaldehyden um. In diesen haben die der Aldehydgruppe folgenden beiden konjugierten Doppelbindungen cis‐Anordnung. Aus dem Pyridiniumsalz 1a erhält man so 7‐Phenyl‐6‐aza‐heptatrien‐(2c.4c6)‐al (3a), aus 16 sein Methylderivat 17. Aus 8 bzw. 11 entstehen 9‐Phenyl‐6‐aza‐nonateraen‐(2.4.6.8)‐al (10) bzw. 13‐Phenyl‐6.12‐diaza‐tridecahexaen‐(2.4.6.8.10.12)‐al (12). Das Bispyridiniumsalz 14 liefert den Bis‐azapolyenaldehyd 15. Aus dem Chinoliniumsalz 19 und dem Isochinoliniumsalz 22 lassen sich Azapolyenaldehyde (21 bzw. 23) gewinnen, die im konjugierten System einen Benzol‐Ring besitzen. Bei den Azapolyenaldehyden 3a (als Anil 7a) und 23a gelingt die Isomerisierung mit Jod zu einer trans‐Form (7b bzw. 23b), wie sich NMR‐spektroskopisch (Tab. 1) erkennen läßt. Die längstwelligen UV‐Maxima der Phenyl‐aza‐polyenaldehyde sind gegenüber denen der analogen Phenylpolynaldehyde hypsochrom verschoben (Tab. 2).Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- The ring-opening of N-methoxypyridinium perchlorate by hydroxide ionTetrahedron, 1965
- Synthesen in der Carotinoidreihe. IV. Über die Darstellung der Reihen der ω‐Phenyl‐und der ω‐Furyl‐polyenaldehydeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1941
- Über die Synthese höherer PolyeneAngewandte Chemie, 1937
- Über 11‐Phenylundeca‐pentaenal und 15‐Phenyl‐pentadeca‐heptaenalBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1937
- Über konjugierte Doppelbindungen VIIIHelvetica Chimica Acta, 1929
- Darstellung von Benzo‐di‐[γ‐pyronen]Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1926
- Über den Abbau des Pyridins zu Glutaconsäuredialdehyd und dessen Rückverwandlung in Pyridin (I.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1924
- Ueber Dinitrophenylpyridiniumchlorid und dessen Umwandlungsproducte. Ueber die Einwirkung aliphatischer Amine auf DinitrophenylpyridiniumchloridEuropean Journal of Organic Chemistry, 1905
- Über eine neue, vom Pyridin derivierende Klasse von FarbstoffenJournal für Praktische Chemie, 1904
- I. Ueber Dinitrophenylpyridiniumchlorid und dessen UmwandlungsproducteEuropean Journal of Organic Chemistry, 1904