Abstract
Summary: Indications for a topical antimycotic activity in compounds can be expediently obtained from tests carried out at the spreading stage of guinea pig dermatophytosis. In this study a description is given of a simple technique which may be regarded as an in vivo analogue to the mycelial growth test on agar media. Our example demonstrates a good activity of ciclopirox (HOE 296). The procedure is strictly selective, the compounds characterized by a low capacity to permeate and a diminished action on a strongly growing mycelium being excluded. If the tests are favourable, recultivation trials can be undertaken, though much care is required to perform them correctly. A presentation of dose‐response curves and a detailed discussion of methods for assessment of viability have been omitted in this paper.Zusammenfassung: Hinweise für eine nennenswerte örtliche antimykotische Wirkung werden gewonnen anhand der Hemmung der Ausbreitung von Dermytophytien am Meerschweinchen. In dieser Studie wird eine einfache Technik beschrieben, die ein in vivo‐Analogon zum My‐zelwuchstest auf Agarmedium darstellt. Als Beispiel wird der gute Effekt von Ciclopirox (HOE 296) angeführt. Durch das beschriebene Verfahren werden Verbindungen mit nied‐riger Permeation und geringer Wirkung gegen rasch wachsendes Myzel als ungünstig ausgeschieden. Bei guten Testresultaten können Rekultivierungsversuche angestellt werden, zu deren Gelingen jedoch verschiedene Kautelen eingehalten werden müssen, andernfalls resultieren Fehlschlüsse. Auf die Darstellung von Dosis‐Wirkungs‐Kurven und auf eine detailliertere Anführung von Rekultivierungs‐Versuchen wird in dieser Publikation ver‐zichtet.