Abstract
Es wird über erste Erfahrungen mit dem Freehand®-System im deutschsprachigen Raum, einer implantierbaren acht-kanaligen Neuroprothese zur funktionellen Elektrostimulation (FES) der oberen Extremität, berichtet. Indikationen zur Implantation stellen neurologische Ausfälle im Halsmarkbereich dar bei erhaltener aktiver Beweglichkeit der Schulter und der Beugefähigkeit des Ellbogengelenkes, somit idealerweise C 5/6-gelähmte Tetraplegiker. Eine Voraussetzung für die Implantation eines derartigen Systems ist ein erhaltener Reflexbogen der zur Implantation anstehenden Unterarm- und Handmuskulatur. Zentrale Lähmungen wie Hemiparesen, infantile Zerebralparesen und Athetosen oder schlaffe Lähmungen wie Plexusausrisse stellen keine geeignete Indikation für dieses System dar. Die Kriterien zur Patientenselektion, die präoperative Elektrostimulation, das intraoperative Verfahren zuzüglich eventuell notwendiger aktiver Sehnentranspositionen sowie das intensive Nachbehandlungprogramm bis zum selbstständigen Einsatz der Neuroprothese durch den Patienten werden dargestellt. We report on the first experience with the Freehand® system in German-speaking countries, an implantable neuroprosthesis developed for the functional electrical stimulation of the upper extremity. Indications for its use are neurological deficits of the cervical spinal cord with active mobility of the shoulder and elbow flexion in tetraplegics, ideally in C5/6 tetraplegics. A further precondition for the implantation of this system is an intact reflex arc of the muscles that are to be stimulated, i.e. of the forearm and hand. Central defects such as hemiparesis, cerebral palsies or athetoid disorders or peripheral nerve palsies (e.g. brachial plexus lesions) are no good indications for the implantation of the Freehand® system. We report on patient selection criteria, preoperative percutaneous electrical stimulation, the surgical procedure itself with optional active tendon transpositions, the intensive postoperative rehabilitation program until the patient is able to use the system independently and the life-long after-care. 1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 23. Oktober 1999 in Hannover.

This publication has 0 references indexed in Scilit: