Zur Kenntnis der Hydrate des Typs MX2 · 1 H2O mit M = Sr, Ba und X = Cl, Br, I. Kristallstrukturen des Strontiumchlorid‐Monohydrats, SrCl2 · 1 H2O, und des Strontiumbromid‐Monohydrats, SrBr2 · 1 H2O
- 1 February 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 497 (2) , 151-156
- https://doi.org/10.1002/zaac.19834970213
Abstract
Die Strukturen des SrCl2 · 1 H2O, orthorhombisch, Pnma, a = 1088,1(1), b = 416,2(1), c = 886,4(1) pm, Z = 4, drö = 2,92 Mg m−3, R = 0,052 für 755 Reflexe und des SrBr2 · 1 H2O, orthorhombisch, Pnma, a = 1146,4(1), b = 429,5(1), c = 922,9(1) pm, Z = 4, drö = 3,88 Mg m−3, R = 0,056 für 762 Reflexe wurden nach der Schweratommethode bestimmt und mit Fourier‐ und Least‐squares‐Verfahren verfeinert. Die Struktur besteht aus [SrX2 · H2O]n‐Schichten senkrecht [100] mit SrH2OSrH2O‐Zick‐Zack‐Ketten parallel [010]. Die SrO‐Abstände betragen 265,1(3) pm beim SrCl2 · 1 H2O und 265,9(4) pm beim SrBr2 · 1 H2O. Die kürzesten SrCl‐ und SrBr‐Abstände (298,9(1) bzw. 315,3(1) pm) liegen innerhalb der Schichten. Die Umgebung des Sauerstoffs und des Strontiums ist verzerrt tricapped‐trigonal‐prismatisch. Die Orientierung der Kristallwassermoleküle konnte mit Hilfe schwingungsspektroskopischer Messungen bestimmt werden. Die Wasserstoffatome H1 und H2 bilden verzweigte, unterschiedlich starke Wasserstoffbrücken zu benachbarten Halogenidionen aus. Die entsprechenden O···X‐Abstände sind 331,9(4) und 320,2(4) pm beim SrCl2 · 1 H2O bzw. 340,8(4) und 333,8(4) pm beim SrBr2 · 1 H2O. Die übrigen OX‐Abstände liegen zwischen 310,3(5) und 323,7(5) pm beim SrCl2 · 1 H2O bzw. 323,5(5) und 333,2(6) pm beim SrBr2 · 1H2O.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Raman and infrared spectra of barium and strontium halide monohydrates, MX2 · 1H2O (M = Ba, Sr; X = Cl, Br, I). A new interpretation of the frequency shiftings of OH stretching modes in solid hydratesJournal of Molecular Structure, 1983
- Hydratstufen und Kristallstrukturen von Strontiumchlorid und Europium(II)‐chloridZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1979
- SrCl2 · 1/2 H2O und SrCl2 · H2O Röntgenographische, thermoanalytische, Raman‐ und IR‐spektroskopische UntersuchungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Zur Kenntnis der Barium- und Strontiumhalogenidhydrate / About Barium and Strontium Halide HydratesZeitschrift für Naturforschung B, 1973
- Gitterschwingungsspektren. VIII. Mitteilung [1] IR- und FIR-Spektren von Barium- und StrontiumhalogenidmonohydratenBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1971
- Erdalkalimetallhalogenid-Hydrate: IR-Spektren zur Phasenanalyse und zur Bestimmung der möglichen StrukturtypenAngewandte Chemie, 1971
- The preparation and some properties of europium bromides and hydrated bromidesJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1970
- THE CRYSTAL STRUCTURE OF STRONTIUM BROMIDEThe Journal of Physical Chemistry, 1963
- Proton-Magnetic-Resonance Study of Barium Bromide MonohydrateThe Journal of Chemical Physics, 1960
- The Crystal Structure of SrBr2.Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials, 1939