Die Ablation des Trabekelwerks

Abstract
An enukleierten Augen führten wir experimentelle Untersuchungen zur Ablation des Trabekel-werks (AT) durch. Eine Quarzfaser wurde durch die Vorderkammer bis zum gegenüberliegenden Trabekelwerk geführt und dieses mit einem Excimer Laser mit 248 und 308 nm bestrahlt. Es reichte eine Energie von 0,3-1,5 mJ, um eine offene Verbindung zwischen Vorderkammer und Schlemmschem Kanal herzustellen. Die histologische Untersuchung der Bulbi bestätigte die klinische Beobachtung einer offenen Verbindung zwischen Vorderkammer und Schlemmschem Kanal. Dabei wurde keine nennenswerte Hitzewirkung an den abladierten Geweben festgestellt. Auf die genannte Weise konnten wir auch Cyclodialysen und basale Iridektomien durchführen. Die Durchführung der Operation ist einfach und sehr treffsicher. In an experimental investigation we examined the possibility to create an open pathway between the anterior chamber and Schlemm 's canal by excimer laser ablation of the trabecular meshwork (AT) in enucleated eyes. A quartzfiber was directed through the anterior chamber to the opposite chamber angle. With an energy of 0.3-1.5 mJ and wavelenghts of 248 and 308 nm pores were easily made into the trabecular meshwork leading to a direct connection between the anterior chamber and Schlemm's canal. This result was confirmed by histologic examination of the globes. The trabecular meshwork has disappeared completely. The surrounding tissue reveals only minimal thermal effects due to the laser burns. With the same method cyclodialysis and basal iridectomy may be performed. The operation is simple and effects can be placed with great accuracy.