Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management

Abstract
Die Anwesenheit des Radiologen im Schockraum und dessen Teamfähigkeit bestimmen den Status der diagnostischen Radiologie in der Traumaversorgung. Voraussetzung zur Mitarbeit im interdisziplinären Traumateam ist die detaillierte Kenntnis der wesentlichen Entscheidungskriterien, Algorithmen und Behandlungsabläufe. Das hier vorgestellte interdisziplinäre Managementkonzept der radiologischen Diagnostik beim Polytrauma mit Basisdiagnostik, Organdiagnostik, radiologischer ABC-Regel und Algorithmen zur frühklinischen Behandlung beruht auf einer prospektiven Polytraumastudie mit über 2000 dokumentierten Patienten. Der Radiologe muss bei der Befunderhebung in Kenntnis der klinischen ABC-Regel den Unfallchirurgen und Anästhesisten unterstützen. Die radiologische ABC-Regel ermöglicht in den einzelnen Phasen der Versorgung eine strukturierte Diagnostik und gezielte Suche nach pathologischen Befunden. In Problemsituationen wird anhand der ABC-Regel eine erneute Evaluation durchgeführt. In direkter Kommunikation müssen auffällige Befunde, deren Bewertung und klinischer Kontext dem Traumateam unverzüglich mitgeteilt werden. Darüber hinaus kann der Radiologe in Kenntnis der Behandlungsalgorithmen ein prioritätenorientiertes Vorgehen durch interventionelle Maßnahmen therapeutisch unterstützen. Der klinische Radiologe liefert als aktives Teammitglied nicht nur Bilder zur Diagnosefindung, sondern partizipiert an den diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen im Schockraum. The presence of a radiologist within the admitting area of an emergency department and his capability as a member of the trauma team have a major impact on the role of diagnostic radiology in trauma care. The knowledge of clinical decision criteria, algorithms, and standards of patient care are essential for the acceptance within a trauma team. We present an interdisciplinary management concept of diagnostic radiology for trauma patients, which comprises basic diagnosis, organ diagnosis, radiological ABC, and algorithms of early clinical care. It is the result of a prospective study comprising over 2000 documented multiple injured patients. The radiologist on a trauma team should support trauma surgery and anesthesia in diagnostic and clinical work-up. The radiological ABC provides a structured approach for diagnostic imaging in all steps of the early clinical care of the multiple injured patient. Radiological ABC requires a reevaluation in cases of equivocal findings or difficulties in the clinical course. Direct communication of radiological findings with the trauma team enables quick clinical decisions. In addition, the radiologist can priority-oriented influence the therapy by using interventional procedures. The clinical radiologist is an active member of the interdisciplinary trauma team, not only providing diagnostic imaging but also participating in clinical decisions.

This publication has 0 references indexed in Scilit: