Bifunktionelle Reagentien zur Quervernetzung von Proteinen
- 1 November 1971
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 83 (22) , 875-882
- https://doi.org/10.1002/ange.19710832203
Abstract
Proteine können durch chemische Verbindungen quervernetzt werden, ohne daß die komplizierte Raumstruktur sich dabei ändert. Man kennt inzwischen viele bifunktionelle Reagentien, die mit funktionellen Gruppen in den Seitenketten der Aminosäuren zu reagieren vermögen. Aus der bekannten Länge der eingeführten Brücke kann nicht nur auf den Abstand der verknüpften Aminosäurereste geschlossen werden, sondern es lassen sich u. a. auch Aussagen über Konformationsänderungen während anderer Reaktionen und über die Anordnung der Bestandteile einer Quartärstruktur gewinnen.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Stereochemistry of Cooperative Effects in Haemoglobin: Haem–Haem Interaction and the Problem of AllosteryNature, 1970
- Evidence for β-β interactions during the binding of oxygen to hemoglobinBiochimica et Biophysica Acta (BBA) - Protein Structure, 1969
- The Croonian Lecture, 1968 - The haemoglobin moleculeProceedings of the Royal Society of London. B. Biological Sciences, 1969
- Three-dimensional Fourier Synthesis of Horse Oxyhaemoglobin at 2.8 Å Resolution: The Atomic ModelNature, 1968
- Three-dimensional Structure of Tosyl-α-chymotrypsinNature, 1967
- Zum Mechanismus der Ribonuclease‐ReaktionEuropean Journal of Biochemistry, 1967
- Tertiary Structure of RibonucleaseNature, 1967
- Bifunctional Reagents. Cross-Linking of Pancreatic Ribonuclease with a Diimido Ester1Journal of the American Chemical Society, 1966
- Introduction of Covalent Cross-Linkages into Lysozyme by Reaction with α,α′-Dibromo-p-xylenesulfonic AcidJournal of the American Chemical Society, 1964
- Reaktionen von 1,5‐difluor‐2,4‐dinitrobenzol mit insulin 2. Mitt. Versuche mit insulinDie Makromolekulare Chemie, 1958