Welche oberflächlichen Übergangszellkarzinome der Harnblase sollten adjuvant chemotherapeutisch behandelt werden?

Abstract
Mit der Rezidivrate und dem mittleren Intervall zwischen den Rezidiven als Endziel der Analyse wurden die Daten aus einem Behandlungsprotokoll für das oberflächliche Blasenkarzinom zur Erstellung eines prognostischen Profils verwandt. In der Studie wurden transurethrale Resektion (TUR) alleine oder gefolgt von Instillation mit Adriamycin oder Epodyl verglichen. Die Bedeutung folgender Faktoren für die Prognose wurde untersucht: T-Kategorie, Malignitätsgrad, Anzahl der Tumoren, Tumorgröße und vorherige Rezidivrate. Die Analyse jedes einzelnen Faktors ergab folgendes Profil: für die Prognose am bedeutsamsten war die vorherige Rezidivrate, gefolgt vom Malignitätsgrad, T-Kategorie, Tumorgröße und Anzahl der Tumoren bei der Diagnose. Die Ergebnisse zeigen, daß Patienten mit oberflächlichen Blasentumoren eine heterogene Gruppe bilden. Patienten mit einem schlechten prognostischen Profil sollten adjuvant chemotherapeutisch behandelt werden. Recurrence rate and median recurrence interval as end point of evaluation taken from a trial, comparing the efficacy of transurethral resection alone or followed by bladder instillations of Adriamycin or Epodyl, were used to assess a prognostic profile. Following factors at entry into the study were evaluated: T-category, histopathological grading, number of tumours, tumour size and prior recurrence rate. By separate analysis of every factor it was found that the recurrence rate at entry was the most important prognostic factor. This was, in oder of importance, followed by the histopathological grade, the T-category, the size of the largest tumour and the number of tumours at presentation. The results show that patients with superficial bladder tumours form a heterogeneous group. More aggressive therapy (adjuvant chemotherapy) should be considered in patients with a poor prognostic profile.

This publication has 0 references indexed in Scilit: