Fe- und Cu-Gehalte in Knochen, Muskel und Ganzkörper wachsender Ratten bei unterschiedlicher Fe- und Cu-Versorgung
- 1 March 1984
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft
- Vol. 23 (1) , 20-30
- https://doi.org/10.1007/bf02020893
Abstract
Im Rahmen einer Versuchsreihe mit faktorieller Fe- und Cu-Versorgung wachsender Ratten (0, 25, 250 und 625 μg Fe-Zulage; 0, 10, 100 und 250 μg Cu-Zulage je g Diät) wurden die Fe- und Cu-Gehalte im Femur und Skelettmuskel untersucht. Zusätzlich wurde die Reaktion des Ganzkörpers auf die unterschiedliche Spurenelementzufuhr mit der Veränderung des Fe- und Cu-Gehaltes in Organen und Geweben verglichen. Im Femur steigen die Gehalte an Eisen bei allen Stufen der Cu-Versorgung deutlich mit der Fe-Zufuhr an. Bedingt durch die verringerte Lebendmasse der Versuchstiere ohne Fe-Zulage gilt dieser Zusammenhang erst ab 25 μg Fe/g Diät. Der Einfluß der Cu-Versorgung auf die Konzentration und den Gehalt an Kupfer ergibt für alle Fe-Stufen ein Plateau im Bereich von 10–100 μg Cu/g Diät, das bei Cu-Mangel in der Regel unter-, bei exzessiver Cu-Zufuhr (250 μg/g) überschritten wird. Im Muskel erfolgt ein deutlicher Anstieg der Fe-Konzentration erst bei einer Zufuhr von 250 μg Fe/g Diät. Durch 625 μg Fe/g tritt nur bei einer Cu-Zulage von 250 μg/g eine weitere Erhöhung auf. Im Cu-Mangel ist die Fe-Konzentration in der Regel erniedrigt. Die Cu-Konzentration im Muskel steigt in allen Fällen mit der Cu-Zufuhr an, wobei das Ausmaß dieses Anstiegs stark durch die Fe-Versorgung beeinflußt wird. Die Fe-Gehalte im Ganzkörper sind in erster Linie von der Fe-Dosierung abhängig. Für die Gesamtgehalte an Kupfer ergeben sich im Bereich von 10–100 μg Cu/g Hinweise auf eine homöostatische Regulation, die aber bei unzureichender Fe-Zufuhr (0 bzw. 25 μg/g) offensichtlich gestört ist. Der Vergleich der Fe- und Cu-Gehalte in Organen und Geweben mit denen im Gesamtkörper zeigt, daß die in einzelnen Geweben deutlich unterschiedlichen Reaktionen auf die einzelnen Versorgungsstufen durch die Spurenelementbestimmung im Ganzkörper nur sehr begrenzt wiedergegeben werden. The Fe and Cu contents in the femur and in the skeleton muscle were investigated in a trial series with factorial Fe and Cu supplies of growing rats (0, 25, 250, and 625 μg of Fe supply; 0, 10, 100, and 250 μg Cu supply per g of the diet). In addition, the reaction of the carcass to the different trace element supply was compared to the changes of the Fe and Cu contents in organs and tissues. In the femur, the Fe contents clearly increase in all grades of the Cu supply with increasing Fe supply. But because of the reduced live weight of the trial animals without Fe supply, this is valid only from 25 μg Fe/g diet on. For all Fe levels, the influence of the Cu supply on the concentration and the content of Cu results in a plateau in the range of 10–100 μg Cu/g diet; it is not reached with Cu deficiency and exceeded with an excessive Cu supply (250 μg/g). A clear increase of the Fe concentration in the muscle occurs only at a supply of 250 μg Fe/g diet. A further increase at 625 μg Fe/g only occurs at a Cu supply of 250 μg/g. Generally, the Fe concentration is reduced in the Cu deficiency. The Cu concentration in the muscle increases in all cases with the Cu supply, and the extent of this increase is strongly influenced by the Fe supply. The Fe contents in the carcass primarily depend on the Fe dosage. For the total contents of copper there are hints of a homeostatical regulation in the range of 10–100 μg Cu/g, but it seems to be disturbed if the Fe supply (0 or 25 μg/g) is insufficient. The comparison of the Fe and Cu contents in organs and tissues to those in the carcass shows that the reactions to the different supply levels, which are clearly different in the tissues, can be reproduced but insufficiently by the trace element analysis in the carcass.This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Fe- und Cu-Gehalte in Leber, Milz, Niere und Herz wachsender Ratten bei unterschiedlicher Fe- und Cu-VersorgungZeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft, 1983
- Cu‐ und Fe‐Gehalte sowie Aktivitäten von Coeruloplasmin und Katalase im Blut wachsender Ratten bei unterschiedlicher Fe‐ und Cu‐VersorgungZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1983
- Masseentwicklung und hämatologisehe Werte wachsender Ratten bei unterschiedlicher Fe‐ und Cu‐VersorgungZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1981
- Kupfer‐, Zink‐, Eisen‐ und Mangankonzentrationen im Serum, in Knochen und der Leber nach KupferdepletionZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1979
- Zur Verwertung suboptimaler Zulagen verschiedener Eisenverbindungen durch die RatteZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1977
- Zur Verwertung verschiedener Eisenverbindungen bei der RatteZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1976
- THE FERROUS TO FERRIC CYCLES IN IRON METABOLISMNutrition Reviews, 1973
- Relationships between copper, zinc and iron in the plasma, soft tissues and skeleton of the rat during Cu deficiencyBritish Journal of Nutrition, 1973
- Iron metabolism in copper-deficient swineJournal of Clinical Investigation, 1968
- Studies of the toxicity of copper to pigsBritish Journal of Nutrition, 1966