Fieber mittlerer Dauer nach Rückkehr von den Kanaren

Abstract
Eine 35-jährige Frau stellte sich mit seit 5 Tagen bestehendem hohen Fieber, Kopfschmerzen und einem zentripetalen, makulopapulösen Exanthem nach einer Reise auf die Kanarischen Inseln vor. Die Klinik und bestimmte Laborveränderungen (ein Anstieg von LDH und Transaminasen sowie eine Leuko- und Thrombozytopenie) sind typisch für den endemischen Typhus, eine Infektion mit Rickettsia typhi. Wird, wie im vorgestellten Fall, schon bei Verdacht eine Therapie mit Doxycyclin eingeleitet, sind schwere Verläufe selten. Sulfonamide sind kontraindiziert, da sie das Wachstum der Rickettsien stimulieren. Weitere häufige Ursachen von Fieber nach Reisen in den Mittelmeerraum oder auf die Kanarischen Inseln sind Q-Fieber, Mittelmeerfleckfieber, endemischer Typhus, Leptospirosen, Brucellose und die Mononukleose. A 35 year old patient presented to the emergency room with high fever, headache and a maculopapular rash after returning from the Canary Islands. Elevated levels of LDH and transaminases and thrombopenia developed during the further hospital course. This presentation is common for an infection with Rickettsia typhi. Therapy with doxycycline is usually effective and should be instituted promptly. The patient’s fever remitted 48 h after the first dose. Fever of intermediate duration has been described as a separate disease entity in the Mediterranean region and the Canary Islands. It is defined as fever of 7–28 days duration for which a complete basic workup fails to define an etiology. Most cases are due to one of six infectious diseases (Q fever, Mediterranean spotted fever, endemic typhus, leptospirosis, brucellosis and mononucleosis).