Vergleichende Untersuchung zur unilateralen und bilateralen Elektrokrampf-Therapie

Abstract
In a double-blind study 100 patients were treated either with conventional ECT or with unilateral ECT. The majority suffered from depressive illness, mainly endogenous depression. On average, they were hospitalized 41 days and unsuccessfully treated with antidepressants and other psychoactive drugs before ECT was given as a last treatment resort. ECT efficiency was evaluated by: (1) clinical evaluation, (2) AMP documentation, (3) the Hamilton Rating Scale for Depression, and (4) the von Zerssen Mood Scale. Side effects were evaluated by a test (1) for vigilance (tachistoscopic threshold), (2) for verbal and visual memory, (3) for performance, (4) for concept formation, and (5) the Benton test. Results: There was no difference in clinical efficiency between the two methods. As for side effects, unilateral ECT produced fewer organic brain syndromes and less impairment of verbal memory and performance. Total side effects were significantly less. There was no significant difference between the two methods with regard to vigilance, visual memory, and concept formation. One week after ECT, in both groups there was a significant increase in vigilance and visual memory in comparison to the results before ECT; the unilateral group also showed significant increase in verbal memory and concentration. 100 therapieresistente, vorwiegend endogen-depressive, Patienten, die durchschnittlich 41 Tage erfolglos mit Psychopharmaka vorbehandelt worden waren, wurden in einer Doppelblind-Studie uni- und bilateral mit Elektrokrampf behandelt. Die Wirksamkeit wurde erfaßt durch: 1. Klinische Einschätzung des Therapieerfolges, 2. AMP-Dokumentation, 3. Hamilton-Skala zur Messung depressiver Symptomatik, 4. Befindlichkeitsskala nach von Zerssen; die Nebenwirkungen durch: 1. Vigilanzprüfung (Flimmerverschmelzungsfrequenz und tachistoskopische Schwellenbestimmung), 2. Gedächtnistests für visuelles und verbales Behalten, 3. Konzentrationsleistungs-Test, 4. Begriffsbildungs-Test, 5. Benton-Test. Ergebnisse: Die klinische Wirksamkeit der beiden Methoden ist gleich. Bei der unilateralen Gruppe kommt es signifikant weniger zum Auftreten psychoorganischer Durchgangssyndrome und zu einer geringeren Beeinträchtigung des Gedächtnisses für verbales Behalten und der Konzentrationsleistung. Die Summation der Nebenwirkungen ist signifikant geringer. Vom Applikationsmodus nicht beeinflußt werden Vigilanz, Gedächtnisleistung für visuell dargebotenes Material und Begriffsbildung. Eine Woche nach Abschluß der Behandlung hatten sich beide Gruppen in der Vigilanz und im optischen Gedächtnis signifikant verbessert im Vergleich zu den Ergebnissen vor Beginn der EKTH; die unilaterale Gruppe darüber hinaus noch im verbalen Gedächtnis und in der Konzentrationsleistung.

This publication has 25 references indexed in Scilit: