Zinsniveau, Geldpolitik und Inflation
Open Access
- 1 February 1972
- journal article
- Published by Duncker & Humblot GmbH in Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
- Vol. 5 (2) , 171-205
- https://doi.org/10.3790/ccm.5.2.171
Abstract
1. Die Bedeutung der Untersuchung liegt darin, daß das Zinsniveau neben der Bankenliquidität einen wichtigen Indikator für die Beurteilung der monetären Entwicklung und der Auswirkungen geldpolitischer Entscheidungen darstellt. Ein hohes Zinsniveau wird als restriktive Phase und ein niedriges Zinsniveau als expansive Phase angesehen. 2. Der von dieser Interpretation des Zinsniveaus als Indikator vorausgesetzte Zusammenhang stellt sich nur ein, wenn geldpolitische Maßnahmen die Entwicklung des Zinsniveaus dominierend beeinflussen. Er gilt nicht mehr, wenn die Entwicklung der Kreditnachfrage die Entwicklung des Zinsniveaus dominierend bestimmt. 3. Der Einfluß geldpolitischer Maßnahmen und der Entwicklung der Kreditnachfrage auf das Zinsniveau wird überlagert von den Erwartungen der Wirtschaftseinheiten über die zukünftige Preisentwicklung. Die Wirtschaftssubjekte leiten ihre Erwartungen aus ihren Erfahrungen mit der eingetretenen Preisentwicklung, d.h. für die jüngere Vergangenheit aus der Inflationsrate, ab. 4. Die empirischen Untersuchungen bestätigen das Vorhandensein der drei genannten Effekte. Mittelfristig ist die Höhe des Zinsniveaus in erster Linie von den Preiserwartungen abhängig. Diese Ergebnisse stützen sich auf die Anwendung des Almon-Verfahrens. 5. In der Bundesrepublik erhöht sich der langfristige Zinssatz im Zeitablauf um 80 bis 85 %/o der erwarteten Inflationsrate. Beispielsweise hebt eine erwartete Preissteigerungsrate von 5 %/o das Zinsniveau absolut um 4 bis 41/, Vo an. 6. Die Hälfte des Preiserwartungseffektes überträgt sich bereits in 6 bis 7 Monaten. Insgesamt hat er sich in etwa 2 Jahren durchgesetzt. 7. Der Realzins entspricht der Differenz zwischen dem beobachteten Nominalzins und der erwarteten Inflationsrate. Der Realzins hat in der Bundesrepublik eine Höhe von 5 %/o, um die er nur in engen Grenzen schwankt.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: