Interventioneller Verschluss von Foramen ovale und Vorhofseptumdefekten nach paradox embolischen Ereignissen
- 20 March 2002
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Clinical Research in Cardiology
- Vol. 91 (9) , 693-700
- https://doi.org/10.1007/s00392-002-0835-x
Abstract
Two hundred and fifty-one patients with a persistent foramen ovale (PFO), mean age 43.3±12.4 years, underwent catheter closure between 6/1995 and 6/2001. One hundred and forty-one had an ischemic stroke, 99 a transient ischemic attack (TIA) or prolonged reversible ischemic neurologic deficit, 5 peripheral arterial embolism, 4 suffered from decompression sickness after diving and 2 had transient global amnesia. Fifty-nine of them had multiple events in spite of antiplatelet or anticoagulant therapy. The patients received five different devices: 13 Rashkind® Occluders, 20 Amplatzer® septal Occluders, 109 Amplatzer® PFO-Occluders, 73 CardioSEAL® and 36 STARFlex® devices. Time of fluoroscopy was 8.3±4.5 min. In three patients a device embolized and had to be removed from the groin vessels. We saw five inguinal or retroperitoneal venous hematomas with the need for operation in one patient. One early and one late perforation of the left atrium caused by a guide wire and a left-atrial disc, respectively, also needed surgery. Fourteen patients had documented late arrhythmias. Six patients with atrial fibrillation needed drugs or cardioversion while the other patients with runs of supraventricular tachycardia, atrial flutter and multiple extrasystoles needed no therapy. On transesophageal echocardiography (TEE) 6 months after implantation we found four significant residual leaks. These patients had the defect closed with a second device. In additon a secundum atrial septal defect (ASD) was closed in 17 patients (mean age 38±10,5 years) with Amplatzer® septal Occluders (12) and CardioSEAL® devices (5). These patients had experienced eight strokes and nine TIAs, 3 of them had had multiple events. Two of these patients had a significant residual defect and one had atrial flutter following the procedure. Two hundred and two PFO-patients and 12 ASD patients were followed for 6–62 (24.6±14.2) months; 2 died due to a traffic accident and a myocardial infarction, respectively. Four patients had another neurologic event following PFO-closure. We now overlook 210 patients with 348.6 symptom-free patient years and have a 1-year recurrence rate of neurologic events of 1.9%. Catheter closure of the PFO and atrial septal defect is a simple, effective and quick method which ensures a high closure rate, avoids life-long anticoagulation and has a low recurrence rate of neurologic events. Bei 251 Patienten (mittleres Alter 43,2±12,4) wurde im Zeitraum 06/95 bis 06/01 ein offenes Foramen ovale (PFO) interventionell mittels Katheter verschlossen. 141 Patienten hatten einen ischämischen Schlaganfall, 99 eine transient ischämische Attacke (TIA) oder ein prolongiertes reversibles ischämisch-neurologisches Defizit, 5 periphere arterielle Embolien, 4 litten an Dekompressionskrankheit nach Tauchen und 2 hatten eine transiente globale Amnesie; 59 von ihnen hatten multiple Ereignisse trotz Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulantien. Fünf verschiedene Okkludersysteme wurden verwendet: 13 Rashkind®-Okkluder, 20 Amplatzer®-septal-Okkluder, 109 Amplatzer® PFO-Okkluder, 73 CardioSEAL®- und 36 STARFlex®-Okkluder. Die Durchleuchtungszeit betrug 8,3±4,5 Minuten. In 3 Fällen embolisierte ein Schirm und musste aus den Leistengefäßen chirurgisch geborgen werden. An weiteren Komplikationen fanden sich 5 venöse inguinale oder retroperitoneale Hämatome mit einer notwendigen Operation sowie je eine frühe und späte Perforation des linken Atriums durch einen Führungsdraht bzw. linksatrialen Okkluderanteil. 14 Patienten hatten dokumentierte späte Arrhythmien. Während 6 Patienten mit Vorhofflimmern medikamentöse oder elektrische Kardioversion benötigten, benötigten die anderen Patienten mit supraventrikulären Tachykardien, Vorhofflattern oder multiplen supra-ventrikulären Extrasystolen keine Therapie. Bei Kontrollen mittels transösophagealer Echokardiographie (TEE) 6 Monate nach dem Eingriff fanden wir vier signifikante Restdefekte. Diese Defekte wurden mit einem zweiten Okkluder verschlossen. Zudem wurde bei 17 Patienten (mittleres Alter 38±10,5 Jahre) ein Vorhofseptumdefekt vom Sekundumtyp (ASD) mit 12 Amplatzer®-septal-Okkludern und 5 CardioSEAL®-Okkludern verschlossen. Diese Patienten hatten in 8 Fällen einen Schlaganfall und 9-mal eine TIA erlitten; drei von ihnen hatten multiple Ereignisse. Zwei hatten danach einen signifikanten residuellen Defekt und einmal trat spätes Vorhofflattern auf, welches medikamentös behandelt wurde. 202 PFO-Patienten und 12 Patienten mit ASD wurde nach 6–62 Monaten (24,6±14,2 Monate) nachkontrolliert; zwei starben an einem Verkehrsunfall bzw. Herzinfarkt. Vier Patienten hatten nach PFO-Verschluss ein rezidivierendes neurologisches Ereignis. Wir überblicken nunmehr 210 Patienten mit 348,6 symptomfreien Patientenjahren und haben eine 1-Jahres-Rezidivquote von 1,9%. Der Katheterverschluss des PFO und Vorhofseptumdefektes ist eine einfache effektive und rasche Methode, welche eine hohe Verschlussrate des Defektes erbringt, lebenslange Antikoagulation vermeidet und eine niedrige Rate rekurrierender neurologischer Ereignisse hat.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: