Abstract
The practice of long term pharmacological treatment of schizophrenic syndromes has become widespread and seems to be currently recommended. The concept appears, however, to be poorly defined, and the assumptions underlying this therapeutic approach are scarcely discussed. In the present paper possible differences as concerns the hypotheses which might motivate a long term pharmacological treatment are schetched and their possible implications discussed. A short review of factors which might influence the decision for long term pharmacological treatment is also presented. Finally some recommendations for an appropriate management of long term psychopharmacological treatment are suggested. * Paper read at the WPA meeting on “Long-term pharmacological treatment in psychiatry”, 26th–28th November, 1975, Acapulco, Mexico Die langfristige medikamentöse Behandlung schizophrener Syndrome stellt eine weit verbreitete Praxis dar und scheint immer wieder empfohlen zu werden. Die theoretischen Vorstellungen, die dieser therapeutischen Einstellung zugrunde liegen, sind allerdings schlecht definiert und werden kaum diskutiert. In dem nachfolgenden Artikel werden mögliche Unterschiede bezüglich der Hypothesen, die eine langfristige pharmakologische Behandlung rechtfertigen könnten, skizziert und ihre möglichen Konsequenzen diskutiert. Es werden auch in einer kurzen Zusammenfassung diejenigen Faktoren aufgezeigt, die evtl. die Entscheidung für eine langfristige medikamentöse Behandlung beeinflussen könnten. Schließlich werden einige Empfehlungen für die Durchführung einer wirksamen Langzeitbehandlung gegeben.

This publication has 0 references indexed in Scilit: