Radiofrequenzablation von Lebermetastasen - Technik und erste Ergebnisse
- 26 January 2001
- journal article
- review article
- Published by Springer Nature in Der Radiologe
- Vol. 41 (1) , 69-76
- https://doi.org/10.1007/s001170050929
Abstract
Primär und sekundär maligne Tumoren der Leber zählen zu den häufigsten Tumoren, wobei Lebermetastasen eine wesentlich höhere Inzidenz aufweisen als hepatozelluläre Karzinome. Chemo- und Strahlentherapie sind bei ihrer Behandlung in der Regel ineffektiv, so dass die chirurgische Resektion die Methode der Wahl ist. Allerdings sind nur 25–45% der Patienten mit Lebermetastasen für eine kurative Resektion geeignet, da entweder eine systemische Metastasierung vorliegt, oder die Patienten aus sonstigen medizinischen oder operationstechnischen Gründen nicht operabel bzw. resektabel sind. Eine Alternative zur operativen Therapie bei nichtresektablen Läsionen stellen die thermoablativen Verfahren und insbesondere die Radiofrequenzablation dar, die unter den verschiedenen thermoablativen Techniken am längsten Anwendung gefunden hat. Die Technik, Indikationen, Kontraindikationen und Limitationen der Radiofrequenzablation werden anhand eigener Fälle und der aktuellen Literatur diskutiert. Bei den eigenen 37 Patienten lag die primäre technische Erfolgsrate der Ablation bei 97,3% (72 von 74 Läsionen). Periinterventionell traten 4 Leberkapselhämatome auf, wovon eines interventionell behandelt werden musste. In unserer begrenzten Nachbeobachtungszeit von bisher maximal 9 Monaten traten keine Lokalrezidive, jedoch in 4 Fällen weitere Metastasen auf. Ob sich die verschiedenen thermoablativen Verfahren unabhängig von ihrer Praktikabilität in ihrer therapeutischen Wirksamkeit unterscheiden, ist derzeit noch ungeklärt. Die erzielbaren Ablationsergebnisse scheinen jedoch denen der chirurgischen Resektion zu entsprechen. Die thermoablativen Verfahren können also einen wertvollen Beitrag bei der lokalen Tumorkontrolle liefern. Ihr Stellenwert in onkologischen Therapiekonzepten muss allerdings noch in multidisziplinären Studien evaluiert werden. Primary and secondary malignant hepatic tumors are the most common tumors with a much more higher incidence of hepatic metastases. Chemotherapy and radiation therapy are in general ineffective. Therefore, surgical resection is considered the method of choice in the treatment of malignant hepatic lesions. Due to systemic disease, general medical or procedure-related reasons hindering surgery, only 25 to 45% of the patients with metastatic disease of the liver are suitable for a curative surgical therapy. In resectable lesions thermoablative methods can offer an alternative to the surgical therapy. The most experience exists in radiofrequency ablation techniques. Technique, indications, contraindications, and limitations of the radiofrequency ablation will be discussed together with a presentation of own cases and a review of the literature. In 37 patients the primary technical success rate of the ablation was 97.3% (72 of 74 lesions). In 4 cases a hematoma of the liver capsule occurred. One of these had to be treated interventionally. During the limited follow-up period of 9 months no local recurrency was seen, however 4 patients developed new hepatic metastases. Beside differences in practicability it is not yet clarified if there are differences in the therapeutic efficacy of the different thermoablation methods. Nevertheless, the results of the ablation therapy may parallel the results of the surgical resection. Interstitial thermotherapy can provide a valuable contribution to local tumor control. However, the final significance of the thermoablation techniques within oncological therapy regimens has to be evaluated in further multidisciplinary studies.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: