Abstract
Bei 20 Patienten mit chronischer Polyarthritis wurde die Akkumulation im Weichteil- und Knochenpool und der prozentuale Anteil der Blutradioaktivität an der Uptake-Rate unter Anwendung einer Subtraktionsmethode mit 113In sowie die Geschwindigkeit des Blut- und Serumabfalls vergleichend für 99mTc-Pyro-, 99mTc-Polyphosphat und 87mSr bestimmt. Für die Polyphosphatverbindungen ergab sich ein schnellerer Weichteilturnover bei einem schnelleren Blutabfall, wobei der Radioaktivitätsgehalt in den festen Blutbestandteilen bis 24 Std. den doppelten Wert erreichte wie bei Radiostrontium. Die szintigraphischen Untersuchungen bei 100 Patienten (vergleichend mit 87mSr bei 45 Fällen) mit verschiedenen Skeletterkrankungen erbrachten für die 99mTc-Phosphatverbindungen bei sehr guter Knochenanreicherung (insbesondere auch in flachen Knochen) einen geringeren Weichteiluntergrund, der jedoch vom Zustand des Weichteilgewebes abhängig war. Unterschiede in der Lokalisation der Anreicherung im Vergleich zu 87mSr ergaben sich nicht. Twenty patients with chronic polyarthritis were investigated in order to determine levels in the soft tissues and bones, as well as the blood radio-activity and uptake rate, and the rate of decline in blood and serum levels of 99mTc-pyro-, 99mTc-polyphosphate and 87mSr, using a subtraction method with 113mJn. The polyphosphate compounds showed a more rapid soft tissue turnover and lower uptake from the blood, with a more rapid fall in the activity of the blood; radio-activity in the formed blood elements at 24 hours was twice as high as that produced by radio-strontium. Scanning of 100 patients with various skeletal diseases, using 99mTc-phosphate compounds (which was compared with 87mSr in 45 patients) showed very high bone uptake (particularly in flat bones) with low soft tissue background; the latter, however, depended on the type of soft tissue. There were no differences in the distribution of uptake compared with 87mSr.

This publication has 0 references indexed in Scilit: