Experimental occlusion of two small coronary arteries in the same heart. A new validation method for infarct size manipulation

Abstract
A new method for the evaluation of interventions, aimed at manipulation of infarct size is described. This method has 2 advantages over other methods: Two small-to-medium sized coronary branches of the same heart are occluded and reperfused in sequence. Thereby a “control-infarct” can be compared with a “test-infarct”, both within the same heart. The amount of infarcted tissue in both areas is quantitated by using the p-NBT method. A condition of the method is that the areas of perfusion of both arteries are equal. Infarct size is always expressed as a percentage of the perfusion area of the occluded artery. Validation experiments with simultaneous occlusion and reperfusion of both arteries resulted in infarcts of equal size. Validation experiments with regard to the p-NBT method showed that reperfusion accelerates the washout of dehydrogenases from infarcted tissue which allows early and precise diagnosis of infarcts after relatively short occlusion- and reperfusion periods. Es wird eine neue experimentelle Methode beschrieben, die sich besonders für die Prüfung therapeutischer anti-ischämischer Prinzipien am Herzmuskel eignet. Die Hauptvorteile der Methode sind: Zwei kleine bis mittelgroße Äste der linken Koronararterie werden am gleichen Herzen nacheinander verschlossen und wieder durchblutet, wobei der Verschluß der 2. Arterie nach Wiederdurchblutung der 1. Arterie erfolgt. Zwischen der Wiederdurchblutung der 1. Arterie und dem Verschluß der 2. Arterie kann die therapeutische Intervention erfolgen. Auf diese Weise entsteht ein „Kontrollinfarkt” und ein „Therapieinfarkt” am gleichen Herzen. Die Infarktdiagnose wird morphologisch makrohistochemisch mit der p-NBT-Methode gestellt. Die planimetrierte Infarktgröße wird mit der angiographisch bestimmten Größe des Perfusionsgebietes der verschlossenen Arterie, verglichen und in Prozent derselben ausgedrückt. Kontrollexperimente mit simultanem Verschluß beider Arterien sowie mit sequentiellem Verschluß unter identischen hämodynamischen Bedingungen ergaben gleichgroße infarkte. Sequentieller Verschluß mit niedrigem MVO2 beim Verschluß der 2. Arterie ergab signifikant kleinere Infarkte. Ein weiterer Vorteil der Methode besteht darin, daß trotz morphologischer Infarktdiagnose alle Daten, an einem Arbeitstag vorliegen.